31 Aus einer Theaterkritik von 1986. Wie Anm. 10, S. 77.
32 So heißt es noch explizit im Entwurf. Wie Anm. 6, S. 31.
33 Theologische Realenzyklopädie... Lemma „Dämonen"; Sp. 271.
34 Rolf Christian Zimmermann gewidmet. Vgl. dessen Kritik an W. Seibts Aufsatz (vgl. Anm. 70) und seine eigene traditionalistische Studie in den Festschriften Bernd und Rathofer. „Aber zur Beurtheilung von Kunstwerken, deren Zweck und Ziel ist, sich über das Conventionelle zu erheben [...] reicht natürlich der Conventionalismus nicht aus." Fontane (HFA IV, Bd. 3, S. 256 f).
35 HFA, IV, Bd. 4, S. 34.
36 HFA, IV, Bd. 3, S. 676.
37 HFA, IV, Bd. 3, S. 365.
38 Otto Rank, das Inzest-Motiv in Sage und Dichtung... 1920, S. 404 f.
39 Vgl. Franz Mehring, Die Lessing-Legende, Basel 1946, S. 168.
40 Vgl. AFA, Romane u. Erzählungen, Bd. 6, S. 506.
41 Des Freyherm Ludwig von Holberg Dänische und Norwegische Staatsgeschichte... Copenhagen u. Leipzig 1750, S. 913, S. 909.
42 Johann Heinrich Zedier, Großes vollständiges Universallexikon... Lemma „Holcke" Sp. 610.
43 So - allerdings ohne Fragezeichen - der Titel des sehr instruktiven Buches von Alson J. Smith, einem Verwandten der „deutschen Pompadour" Mary Lee-Noer-Waldersee. (Stuttgart 1975.)
44 vgl. H. Nürnbergers Kommentar zum „Wolsey-Fragment". In: NFA XXIV, bes. S. 723. Den Grund für Fontanes besondere Faszination nennt N. aber nicht.
45 FL, I,S. 338.
46 Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste von Ersch.... Bd. H-N, S. 251.
47 Heinrich Heine, Shakespears Mädchen und Frauen. In: Kaufmann, Bd. 5, S. 528. Holk lernt in London die Anna (Darstellerin) dann sogar noch leibhaftig kennen (245).
48 HFA, IV, Bd. 3, S. 816.
49 FF, S. 309. „Was mir an dem Kaiser grfällt, ist der totale Bruch mit dem Alten und was mir an dem Kaiser nicht gefällt, ist das... Wiederherstellenwollen des Uralten." (Brief v. 5.4.1897)
50 O. Lorenz, Lehrbuch der gesamten wisenschaftlichen Genealogie. Berlin 1998, S. 305. Vgl. AFA, Romane und Erzählungen, Bd. 1,2, S. 438 f.
51 Nicht auch das Geburtsjahr der Kaiserin. Dies zur Berichtigung der in Teil 1 aufgestellten Behauptungen. Auch ist Auguste Victoria nicht in Angeln geboren, sondern in der Niederlausitz.
52 Trotz Anm. 51 sind wir der Meinung, daß der Transponierung des Stoffes der Umstand zugrunde liegt, daß es sich um die Heimat der Kaiserin handelte und um den historischen Entscheidungsraum für den ersten Schritt zu „Alldeutschland ,