7. Revolution oder Evolution? Das See-Symbol
Auf jene Stelle im ersten Band der Wanderungen durch die Mark Brandenburg, an der Fontane über den Stechlin und die sich um den See rankende Sage berichtet, ist in der Forschung schon oft hingewiesen worden. Dennoch lohnt es sich, noch einmal darauf zurückzukommen. Der Autor Fontane - bzw., wenn man bei den Wanderungen eine solche Unterscheidung treffen will, der Erzähler - läßt darin seinen Führer berichten:
‘"Als das Lissaboner Erdbeben war, waren hier Sprudel und Trichter und stäubende Wasserhosen tanzten zwischen den Ufern hin.'"
Der rote Hahn kommt ebenfalls vor, aber nicht, wie im Roman, als Steigerung für den Wasserstrahl-Effekt. Wenn ein "Waghals" auf den See fährt,
‘“...so gibts ein Unglück, und der Hahn steigt herauf, rot und zornig, (...) und kreischt und kräht, daß es die ganze Menzer Forst durchhallt...'"4 1
Bereits die Tatsache, daß der rote Hahn schon in der Sage des Sees vorkommt, spricht gegen seine Funktion als Symbol der Revolution im Roman. In der ursprünglichen Sage dürften das Motiv und die Farbenwahl, wie Heinz-Dieter Krausch herausgefunden hat, zurückgehen auf vom Seegrund aufsteigende Methandämpfe, die sich an den Fackeln der Fischer entzündeten. 42 Fontane hat das Motiv für den Roman nur übernommen, wobei er allerdings, der Botschaft des Sees vom "Zusammenhang der Dinge" entsprechend, den Anlaß geändert hat, zu dem das Fabeltier erscheint. Im Stechlin läßt er einen namenlosen Anwohner sprechen:
“'Das mit dem Wasserstrahl, das ist nur das Kleine, das beinah Alltägliche; wenns aber draußen was Großes gibt, wie vor hundert Jahren in Lissabon, dann brodelts hier nicht bloß und sprudelt und strudelt, dann steigt statt des Wasserstrahls ein roter Hahn auf und kräht laut in die Lande hinein"’ (S. 7).
Für den Wasserstrahl genügt dagegen schon " Aschenregen der Vulkane“. Hahn und Wasserstrahl treten aber, dieser Romanstelle zufolge, nur bei Naturkatastrophen auf; von politischen Revolutionen ist weder hier noch später die Rede. Als Beispiel für das Erscheinen des Hahns wird das Lissaboner Erdbeben genannt, das 100 Jahre zurückliegt; nicht aber die um dieselbe Zeit stattfindende Französische Revolution oder irgendeine andere der Revolutionen des 19. Jahrhunderts. 43 Bereits diese erste Erwähnung des Sees im Roman zeigt: er kann kein Symbol des revolutionären Umsturzes gesellschaftlicher Ordnungen sein. Er steht lediglich, als Teil der Natur, mit dem Rest derselben in Verbindung, symbolisiert somit den, wie es Melusine nennt, "Zusammenhang der Dinge". Über diesen Begriff gibt ein Gespräch zwischen Lorenzen und der Gräfin Melusine Aufschluß- Gemeint ist der evolutionäre Wandel der Dinge, den man unterstützen soll:
64