Heft 
(1990) 49
Seite
39
Einzelbild herunterladen

Anmerküngen

1) Siehe hierzu: Peter Demetz: Formen des Realismus: Theodor Fontane. München 1969; Ingrid Mittenzwei: Die Sprache als Thema, Untersuchungen zu Fontanes Gesellschaftsromanen. Bad Homburg/Berlin/Zürich 1970; Walter Müller-Seidel: Theodor Fontane Soziale Romankunst in Deutschland. Stuttgart 1975

2) Donald C. Riechei: Effi Briest and the calendar of fate. In: Germanic Review, May 1973, S. 189211; Richard Brinkmann: Der angehaltene Moment, Requisi- ten-Gerlre-Tableau bei Fontane. In: DVjs 53 (1979), Heft 3, S. 429462

3) Josef Thanner: Symbol and function of the symbol in Theodor Fontane's 'Effi Briest'. In: Monatshefte 57 (1965), S. 187192

4) Conrad Wandrey: Theodor Fontane. München 1919, S. 276

5) Theodor Fontane: Werke, Schriften und Briefe, Abteilung I, Band 4, hrsg. von Walter Keitel und Helmuth Nürnberger, Carl Hanser Verlag, München 1973, S. 283. Im folgenden wird nach dieser Ausgabe zitiert und nur noch auf die Seitenzahlen verwiesen.

6) Zitiert nach Peter-Klaus Schuster: Theodor Fontane 'Effi Briest', ein Leben nach christlichen Bildern. Tübingen 1978, S. 111

7) ebd., S. 110-125

8) Als Blutstein ist neben dem Heliotrop im Deutschen auch der Hämatit bekannt. Im englischsprachigen Raum, wo Fontane sich entscheidende Jahre seines Lebens aufhielt, ist das Wortbloodstone" allein auf den Heliotrop bezogen.

9) Fontane ist an anderer Stelle noch einmal eingegangen auf die Blutsteine vom Herthasee und hat sie dabei detailliert beschrieben-. Siehe dazu die Fontanesche Notiz über die Opfersteine, die zu einem Konvolut von Aufzeichnungen über.die Insel Rügen gehört und bei einem Aufenthalt daselbst im September 1884 ge­macht wurde. Zuerst veröffentlicht in: Theodor Fontane: Romane und Erzäh­lungen in acht Bänden, hrsg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, Berlin/Weimar 1969, Band 7, S. 575

10) Theodor Fontane: Werke, Schriften und Briefe, Abt. I, Bd. 5, S. 198ff.