nimmt, monographische Abhandlungen über die Themen, die mir für die Fontane- Forschung unvermeidlich erscheinen. In diesem Sinne ist es gleichsam als eine Fachliteratur angelegt; doch ich will keineswegs im Rahmen solcher Schriften verbleiben, und deshalb ist dieser Teil von einem ersten mit einführenden Erläuterungen über Fontanes Leben und Werk und einem dritten, essayistischen, eingerahmt. Dieser enthält Aufsätze über Fontanes Zeit und über Schauplätze des Werkes wie Wanderungsorte des Dichters.
Ich hoffe, dafj diese verschiedenartigen Untersuchungen so aufeinander wirken, daß Fontanes eigene dichterische Welt sich besonders heraushebt. Dabei versteht es sich von selbst, daß diese eigene Welt keinesfalls von den Widersprüchen in Fontanes Umwelt und seinem Werk herausgelöst wird. Deshalb und weil sich die vorliegende Arbeit für das erste Fontane-Buch in Japan auszugeben wagt, habe ich gerade diese Konzeption gewählt. Jetzt wünsche ich mir sehr, daß sich diese Zielsetzung gut bewahren möge.
Tatsukawa, Yozo: Fontane no sekai = Fontanes Welt Tokyo (Shunkosha-Verlag) Dez. 1988
Inhaltsverzeichnis:
«Die Fontane-Renaissance". Eine Einleitung 5
Erster Teil
1. Kapitel Leben und Werk 13
2. Kapitel Altersromane und -erzählungen 39
Zweiter Teil
1. Kapitel Zwiespalt und dessen Überwindung.
Zur Klärung der Fontaneschen Schaffensweise 71
2. Kapitel Demetz: Über Fontanes Realismus. Mit Besprechung 99
3. Kapitel Bedeutung der Großstadt Berlin. Doppelseitigkeit und andere
Probleme 124
4. Kapitel Fontane und der Harz. Im Schatten der Berliner Romane 148
5- Kapitel «Der Stechlin" als politischer Roman. Wie soll man die
eigene Struktur schätzen? 163
Dritter Teil
1. Kapitel Berlin zur Zeit Fontanes (Berliner Berühmtheiten,
Wohnverhältnisse, Zusatz) 185
2. Kapitel Kleine Wanderungen durch die Fontane-Orte
(Berlin, Die Grafschaft Ruppin, Das Oderbruch,
Die Altmark, Der Harz, Potsdam) 201
Zeittafel 247
Literaturverzeichnis 253
Nachwort ' 267
47