21 Zum Nachweis der Mitgliedschaft Kehlers im Fontane-Abend vgl. Anm. 3. In dem Mitgliederverzeichnis vom 1.11. 1933 wurde er von Pinner nicht mehr aufgeführt. Kehler hatte wohl aus politischen Gründen dem nach damaligem Sprachgebrauch „übermüdeten" Fontane-Abend vorher den Rücken gekehrt.
22 Vgl. Zeitschrift für Bücherfreunde, Jahrgang 40 = Folge 3, Jahrgang 5 (1936), S. 59 ff. (Wandelhalle der Bücherfreunde)
23 Ebd.
24 Ebd.
25 Ebd.
26 Zum Nachweis der Mitgliedschaft Domkes im Fontane-Abend vgl. Anm. 3. Wahrscheinlich emigrierte Domke sehr frühzeitig, so daß Pinner ihn in der Mitgliederliste vom 1.11. 1933 nicht mehr verzeichnete.
27 Zum 60. Geburtstag von Dr. Abraham Horodisch erschien die von Fachgenossen und Freunden gewidmete Festschrift „Amor librorum", Studia bibliographica nec- non alia miscellanea. Published by The Safaho Foundation, Zürich. Distributors Erasmus Antiquariat Amsterdam, 1958.
28 Vgl. Anm. 16, S. 72/73.
29 Erschienen in: Zeitschrift für Bücherfreunde, XXXVI. Jahrgang, 3. Folge 1,1932.
30 Dr. Lothar Morecki, eines der auswärtigen Mitglieder des Fontane-Abends, Kaufmann und Fabrikdirektor in Prag, hatte 1918 die bis 1933 bestehende „Gesellschaft deutscher Bücherfreunde in Böhmen" gegründet. Er emigrierte nach Großbritannien, wo er während des zweiten Weltkrieges verstarb.
31 Zu Dr. Eugen Pinner vermerkt Homeyer, vgl. Anm. 15, S. 128, Ziff. 78: „Im Konzentrationslager umgekommen." Außerdem wird im: Gedenkbuch, Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945, bearbeitet vom Bundesarchiv, Koblenz, und dem Internationalen Suchdienst, Arolsen 1986 im Bd. 2, S. 1152 eine Person namens Pinner, Eugen, geboren 28. 8. 95 als verschollen aufgeführt. Dem Autor ist es bisher nicht gelungen, das Geburtsdatum des Chronisten des Fontane-Abends festzustellen. Er kann mithin nicht davon ausgehen, daß eine Personenidentität mit dem im Gedenkbuch verzeichneten Pinner, Eugen gegeben ist.
32 Vgl. Anm. 1.
33 Sternheim wurde in das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, Bd. 2, S. 1847, aufgenommen und auch im Gedenkbuch, vgl. Anm. 31, Bd. 2, S. 1466 verzeichnet.
34 Privatdrucke von und für Gotthard Laske. Soncino-Gesellschaft 1932. 8 unnu- merierte Blätter mit Holzschnitt von Marcus Behmer und Wiedergabe einer ka- rikaturzeichnung von Kurt Harald Isenstein. Umschlag mit Wiedergabe eines Porträts von Gotthard Laske nach einem Gemälde von Ludwig Meidner (1925) auf der Vorderseite und eine Photographie von Laske in seinem Bibliothekszimmer auf der Rückseite.
35 Vgl. Schmidt, Wieland: Zur Chronik des Berliner Bibliophilen-Abends, in: Jahrbuch Imprimatur, NF Bd. VIII, 1976, S. 51.
36 Vgl. Niderlechner, Max: Erinnerungen an Gerhard Schulze und seine Berliner bibliophilen Freunde (die BF's), in : Jahrbuch Imprimatur, Bd. XV, 1961, S. 205 ff.
37 Ebd.
38 Ebd., S. 211/212.
86