Lesesaal der Landes- und Hochschulbibliothek zu einem Vortrag von Herrn Dr. Klaus Dornacher, Institut für Slawistik der Pädagogischen Hochschule, Potsdam, ein, der über das Thema: „Theodor Fontanes literarische Beziehungen zu Turgenjew“ sprach.
Alle Referenten, die bisher im „Fontane-Kreis" sprachen, sind wissenschaftliche Benutzer des Theodor-Fontane-Archivs bzw. der Brandenburgischen Landes- und Hochschulbibliothek.
ln den „Fontane-Blättern“ wollen wir die im „Kreis der Freunde Theodor Fontanes' gehaltenen Vorträge veröffentlichen, über neue Forschungsergebnisse berichten, einen laufenden Tätigkeitsbericht geben und über die Arbeit des Theodor-Fontane-Archivs, der Brandenburgischen Landes- und Hochschul-Biblio- thek, insbesondere über Neuerwerbungen, unterrichten. Die „Fontane-Blätter " werden darüber hinaus allen denen, die über Theodor Fontane arbeiten und keine Publikationsmöglichkeiten haben, offen stehen. Mit den „Fontane-Blättern“ will der „Fontane-Kreis“ neue Freunde des Werkes des Dichters gewinnen und in enger Zusammenarbeit mit dem Theodor-Fontane-Archiv die Verbindungen zu Forschern und Freunden Fontanes im ln- und Ausland herstellen bzw. festigen. Wir bitten um Ihre Mitarbeit und nehmen alle Anregungen dankbar entgegen.
Aus der Arbeit des Fontane-Archivs I.
Im Dezember 1965 ist das Theodor-Fontane-Archiv dreißig Jahre im Besitz der Brandenburgischen Landesbibliothek (seit 1948: Brandenburgische Landes- und Hochschulbibliothek). Am 18. Dezember 1935 wurde mit Friedrich Fontane, dem jüngsten Sohne des Dichters, ein Vorvertrag abgeschlossen, der zum Kauf und zur Angliederung des Fontane-Archivs an die Landesbibliothek führte. Das damals unter der Leitung von Dr. Hermann Fricke stehende Schrifttumsarchiv besaß bis 1945 die bedeutendste Nachlaßsammlung Theodor Fontanes. In den letzten Kriegstagen und unmittelbar darauf erlitt das in das Arbeiter-Wanderer- heim Rotes Luch bei Müncheberg/Mark ausgelagerte Fontane-Archiv durch Kriegseinwirkungen, vor allem aber durch Diebeshand,*) schwere Verluste. Nach dem Kriege wurde das Theodor-Fontane-Archiv von Bibliothekaren der Brandenburgischen Landes- und Hochschulbibliothek mit Unterstützung des Staats- sekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen und fördernder Anteilnahme der Deutschen Staatsbibliothek, Berlin, wieder aufgebaut.
Es konnten bisher folgende Bestandsverzeichnisse herausgegeben werden die ein Spiegelbild des erfolgreichen Wiederaufbaues sind.
1.1. Joachim Schobeß: Theodor Fontane. Handschriften, Briefe, Gedichte, Balladen, Märkisches, Aufzeichnungen und Dichtungen aus dem Familien- und Freundeskreis, Kritiken zur Literatur und zum Theater, Apothekerzeugnisse, Werke aus der Handbücherei Fontanes. Abschriften aus dem Familiennachlaß. Familienandenken, Bilder, Gelegenheitsdrucke, Erinnerungsstücke. Vertonte Lieder und Balladen. Mit Faksimilis aus dem Fontane-Archiv. Potsdam 1962. 197 S. 8 MDN 12,50
Das Verzeichnis ist bis auf einen Restbestand vergriffen.
*) Professor Dr. Kurt Schreinert: Die Fontane-Neuerwerbungen der Stiftung Preußischer Kultur- besitz. - I n: Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Bd. 2, 1963, S. 117.
15