Heft 
(1965) 2
Seite
41
Einzelbild herunterladen

talb Jahrzehnte später in London und Oxford sehr freundschaftlich ver­mehrt hatte. Max Müller gedachte in seinen Aufzeichnungen auch des leipziger Literatenvereins, in dem er selbst und Fontane und manche indere für die freiheitlichen Ideen des Vormärz entflammten Burschen- ehaftler und Demokraten vor langen Jahren nicht nur eigene Gedichte m Stile Herweghs zum besten gegeben, sondern auch den Vorträgen sines gewissen Wilhelm Wolfsohn aus Odessa über russische Literatur gelauscht hatten. Nach der Lektüre von Müllers Erinnerungen schrieb Fontane am 5. Januar 1897 an den Völkerpsychologen Moritz Lazarus: ;',Daß der Rütli eingeschlafen, ist ein Segen; er war seit Jahren ein Trauer­bild; je mehr ich, rückblickend, an ihm hänge, je mehr darf ich dies vielleicht aussprechen, ohne undankbar zu sein. In den letzten Tagen habe ich mich mit einem Vor-Vor-Rütli beschäftigt, der in die Jahre 41 und 42 fiel. Die Veranlassung dazu gaben mir .Literary Recollections, die Max Müller in ,Cosmopolis veröffentlicht 7 . Da ziehen all die alten Schwadroneure wieder herauf, darunter auch freilich nur in kurzer Erwähnung Wolfsohn und Jellinek, die Sie ja wohl beide noch ge­kannt haben, ersteren gewiß. Wir waren in diesem Leipziger Rütli Bechs, acht Mann, wovon 2 füsiliert wurden (Rob. Blum und Jellinek), was etwas viel ist, 2 verkamen in Amerika, 2 wurden sächsische Phi­lister und Max Müller wurde berühmt... 8

Diese Beschäftigung anfangs Januar 1897 mit dem LeipzigerVor-Vor- Rütli der Jahre 1841 42 könnte möglicherweise mit dem Beginn der Arbeit an dem vierten Kapitel vonMein Leipzig lob ich mir, das die Erinnerungen an denHerwegh-Klub, an Max Müller sowie an Wilhelm Wolfsohn und dessen Vorträge über russische Literatur enthält, gleich­zusetzen seinn 9. Vielleicht war die Ausarbeitung der Erinnerungen a Wolfsohn und die russische Literatur sogar überhaupt erst durch Max MüllersLiterary Recollections angeregt worden. Der ehemalige Lite­ratenverein ging durch Fontanes Schilderung alsHerwegh-Klub in die Literaturgeschichte ein eine Bezeichnung, die er in Wirklichkeit nicht getragen hat. Fontane ist auch in anderer Hinsicht nicht ganz korrekt. So berichtet er z. B. nichts von dem fortschrittlichen Charakter des Ver­eins, der in den Vormärz-Jahren wie die Stadt Leipzig überhaupt unter anderm auch ein Sammelpunkt der aus Metternichs Herrschafts­bereich emigrierten österreichisch-ungarischen Dichter und Schriftsteller war. Fontane ignoriert die aktive und progressive Rolle, die dieser Ver­ein im gesellschaftlichen Leben der Stadt seinerzeit gespielt hat 10 . Er nennt ihn lediglichHerwegh-Klub in Erinnerung an die Herwegh- Schwärmerei seiner Mitglieder, die ihren Höhepunkt bei einem Fest erreichte, das dem Freiheitssänger im Oktober 1842 im Hotel Pologne mit stürmischen Ovationen bereitet worden war. Aber diese Herwegh- Verehrung war nicht das einzige, was den Klub kennzeichnete. Der ehe­mals jungdeutsche Heinrich Laube z. B. schilderte später die Stimmung der Dichter, Burschenschaftler und Revolutionäre, die ihm angehörten, anders; er sagte:Hier im Hotel Pologne stand der Haß im Vordergrund, der Haß gegen die bestehende bürgerliche Gesellschaft, welche man total geändert sehen wollte.

Im Jahre 1897 war Fontane mehr geneigt, sich über seine und andererFrei­heitsphrasendichtung 12 mit leichter Ironie zu erheben, obwohl es ihm |ein halbes Jahrhundert vorher durchaus Ernst damit gewesen ist. Auch die Charakterisierung seines im Klubin bestimmter Richtung ton­angebenden Freundes Wilhelm Wolfsohn, der ihn in jenen freiheits-

41