- 7=
Ein breites Anwendungsspektrum ist auch in der Organisationspraxis anzutreffen!), Deshalb ist es notwendig, daß der Kontext, die Strukturalternativen und die Gestaltungsprobleme dieser Gruppe moderner Strukturkonzepte systematisch untersucht und ausgewertet werden.
Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang einem für die Problemstellung d.A, wesentlichen Gestaltungsproblem zu: der Darstellung, Beurteilung und Handhabung von Konflikten in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen. Durch die bewußt geschaffene Gleichrangigkeit bestimmter Teilaufgaben und die dadurch bedingte Simultanität von Handlungen werden Konflikte institutionalisiert®) und bilden damit eine wesentliche strukturbestimmende Variable: einerseits werden Konflikte bewußt durch integrative und koordinative Strukturierung geschaffen, andererseits müssen diese Konflikte durch integrative und koordinative Strukturierung erkannt, beurteilt und bewältigt werden.
1yg1, Brings(Matrix-Organisation) 72-80, ders.
(Organisationssysteme) 180 ff.
Blohm/Seppeler(Klein- und Mittelbetriebe) 65-71, Riedel(F& G-Konzern) 21 ff.
(Stemens) 337-342,
Drenkard(Farbwerke Hoechst) 277-281.
(Standard Elektrik Lorenz AG) 133-135,
Selinger(BASF) 17-22,
Stark/Zeidler(Dresdner Bank) 252-256,
2)ygl. Bleicher(Perspektiven) 98 f.
Dullien(Flexible Organisation) 90 ff.,
ders.(Konflikt) 247 ff.
Pausenberger(Weiterentwicklung) 210,
Agthe(Führungsorganisation) 437,
Zu institutionalisierten Konflikten auf gesellschaftlicher Ebene vgl. Dubin(Constructive Aspects) 47. Institutionalisierte Konflikte an bestimmten"Kreuzungspunkten", vgl. Bernhard(Attraktive Möglichkeiten) 342, in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen enstehen nach Ansicht von Albach(Koordination) 358 wegen unterschiedlicher"Betrachtungsweisen des gleichen Problems", Nach Meinung von Dullien(Flexible Organisation) 66 beziehen sich die Aufgaben der Konfliktparteien auf dieselben Gegenstände,"divergieren aber in der Zielsetzung, jede Seite kann auf die Dauer ihre Ziele nur dann optimal erreichen, wenn die andere Seite ihre Ziele auch erreicht...., beide Seiten sind im Regelfall hinreichend über die Arbeit der Gegenseite informiert, um im Konfliktfall eine 8innvolle Auseinandersetzung führen zu können",