Problemstellung d.A. formuliert, welche sich auf die in Theorie und Praxis am häufigsten diskutierten Strukturalternativen erstrecken so112),
Zur Bearbeitung der Problemstellung d.A. ist zunächst in Kapitel A eine Klärung der Konfliktursachen notwendig, welche in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen bei der Darstellung, Beurteilung und Handhabung von Konflikten zu berücksichtigen sind.
1 Sohneider ist dabei in einem Beitrag aus dem Jahre
1977 der Ansicht, daß die Untersuchung von Konflikten ebenso wie die Diskussion von Koordinationsproblemen und Fragen der Mehrfachunterstellung zur ersten Phase der wissenschaftlichen Beschäftigung mit mehrdimensionalen Organisationsstrukturen gehört. Zur zweiten Phase zählt die Betrachtung mehrdimensionaler Organisationsstrukturen als grundsätzliche Strukturalternative: Schneider(Öffentliche Verwaltungen) 37.
Diese Aussage ist bei näherer Betrachtung dahingehend zu modifizieren, daß eine Prüfung mehrdimensionaler Organisationsstrukturen als generelle Strukturalternative voraussetzt, daß ihre einzelnen Gestaltungsprobleme umfassend gelöst sind. Dies ist bislang jedoch nicht der Fall. Entweder erfolgt
die Diskussion mehrdimensionaler Gestaltungsprobleme auf einem hohen Abstraktionsniveau oder sie beschränkt sich auf bestimmte Arten mehrdimensionaler Organisationsstrukturen. Vgl. Schneider(Matrizorganisation) passim, Schneider(Konflikte) 321-330.