Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen

- 10 ­

Eine Konflikttheorie mehrdimensionaler Organisations­strukturen ist zur Zeit noch nicht, eine Theorie des Konflikts der Unternehmungsorganisation ist bislang

nur in Ansätzen vorhanden. Deshalb wird zunächst eine weite Betrachtung vorgenommen und von der Universali­tät des Konfliktphänomens als Grundlage einer allge­meinen Konflikttheorie ausgegangen. Die speziellen Merkmale der Unternehmung machen es jedoch erforder­lich, eine engere Betrachtung vorzunehmen(Konflikt­theorie der Unternehmung). Dabei wird mit Hilfe system­theoretischer Aussagen das System Unternehmung und

mit Hilfe handlungstheoretischer Überlegungen der Handlungsprozeß als Konfliktfeld beschrieben.

Eine Theorie des Konfliktes_der_Unternehmungsorgani­

sation als Teilbereich einer auf die Unternehmung be­zogenen Konflikttheorie berücksichtigt insbesondere

die Elemente und Beziehungen des Organisationssystems als originäre Konfliktursache. Zusätzlich ist der ko­ordinative Gestaltungszusammenhang als derivative Kon­fliktursache in die Betrachtung einzubeziehen. Zur Konkretisierung der Beziehungen zwischen diesen Kon­fliktursachen und ihrer Konfliktwirkung werden schließ­lich Indikatoren beschrieben, welche zur Beschreibung von Konfliktsituationen herangezogen werden sollen.

Das Instrumentarium der Konfliktsituation soll in d. A. speziell zur Untersuchung des Konflikts in mehrdi­mensionalen Organisationsstrukturen dienen. Damit wer­den allgemeine Zusammenhänge zwischen Konfliktursachen und Konfliktwirkungen beschrieben, die im Rahmen einer Konflikttheorie mehrdimensionaler Organisationsstruk­turen um die speziell durch diese Strukturalternative bedingten Ursachen und Wirkungen zu ergänzen sind.