- 11
Kapitel A dient somit der Erarbeitung eines für die Problemstellung d.A. relevanten konflikttheoretischen Aussagenzusammenhanges.
Mit Hilfe einer organisatorischen Systemanalyse ist in Kapitel B das Konfliktpotential mehrdimensionaler Organisationsstrukturen zu beschreiben. Allgemeine Hinweise hierzu erfolgen im Rahmen der generellen Systemanalyse durch die Kennzeichnung des Kontextes, der allgemeinen Strukturmerkmale und der Konfliktbereiche mehrdimensionaler Organisationsstrukturen.
Diese Darstellung wird durch eine spezielle Systemanalyse vertieft und erweitert. Dabei erfolgt unter Verwendung des in Kapitel A erarbeiteten Instrumentariums der Konfliktsituation eine Konkretisierung der Konfliktbereiche und der allgemeinen und speziellen Konfliktursachen in typischen mehrdimensionalen Organisationsstrukturen.
Die Konkretisierung der Konfliktursachen in Kapitel
B ist eine wichtige Voraussetzung für die Analyse
von Konfliktsituationen, welche in Kapitel C durchgeführt wird. Die allgemeine Analyse der Konfliktsituation untersucht dabei in einem ersten Schritt
die Wirkung originärer und derivativer Konfliktursachen auf Häufigkeit und Intensität von Konflikten als formale Indikatoren der Wirkungskomponente der Konfliktsituation(Primäranalyse). In einem zweiten Schritt ist zu überprüfen, welche personen- und systembezogenen Auswirkungen durch diese Konfliktmerkmale zu erwarten
sind(Sekundäranalyse).
Die spezielle Analyse der Konfliktsituation bezieht sich auf den Kompetenz- und den Entscheidungskonflikt