Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

- 49=

III. Theoretische Ansatzpunkte für die Untersuchung von Konflikten_in_der Unternehmung

Um Konflikte als Beziehung von Elementen in der Un­ternehmung, die durch latente oder manifeste Gegen­sätzlichkeit gekennzeichnet sina?), angemessen un­tersuchen zu können, sind mindestens zwei Bedingungen

zu erfüllen:

1ygı, Dahrendorf(Elemente) 201. Dahrendorf bezieht

seine Konfliktdefinition allerdings nicht nur auf

die Unternehmung, sondern generell auf verschiedene

Betrachtungsebenen, Mit dieser weiten Konfliktde­

finition wird die Untersuchung von Konflikten in

der Unternehmung jedoch wesentlich erleichtert. Die folgende Definition ist dagegen trotz ihrer Weite

zu einseitig auf soziologische und sozialpsycholo­gische Zusammenhänge ausgerichtet. So versteht Fink

(Conceptual Difficulties) 456 unter einem Konflikt

"any social situation or process in with two or

more social entities are linked by at least one form

of psychological relation or at least one form of antagonistic interaction! Zweckmäßig ist es vor allem, Merkmale des zu untersuchenden Konflikts an­zugeben. Deutsch(Resolution of Conflict) 5 f. nennt

u.a. folgende"Konflikt-Variable": die Konfliktbetei­

ligten, das Konfliktergebnis, die angewandten Stra­

tegien und Taktiken, die Konsequenzen des Konflikts,

Vgl. auch Boulding(Pure Theory) 138 ff.: The Par­

ties, The Field of Conflict, The Dynamics of the

Conflict Situation and Conflict Management. Naase

(Konflikte) 8 nennt in Anlehnung an Mack und Snyder

folgende Merkmale eines sozialen Konfliktes:

1. Mindestens zwei Personen mit einem Minimum an Kontakt untereinander,

2. sich gegenseitig ausschließende oder unverein­bare Werte, welche auf die Knappheit von Res­sourcen oder Parteien zurückzuführen sind,

3. Verhaltensweisen mit der Absicht der Zerstörung, Verletzung oder Kontrolle,

4. Soziale Beziehungen dergestalt, daß der Gewinn einer Partei zu Lasten der anderen Partei aus­geht,

5, es müssen Aktionen und Gegenaktionen feststell­bar sein,

6. Versuche, Macht zu erlangen und auszuüben, bzw, die faktische Ausübung von Macht,