Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
22
Einzelbild herunterladen

22

wahrnehmen zu können. Dabei ist wiederum zu beachten, daß sich beide Ansätze nicht ausschließen, sondern

gegenseitig ergänzen),

a) Systemtheoretische Grundlagen 1) Zur_Integrationsfunktion der Systemtheorie (a) Konflikttheorie und_ Systemtheorie

Betrachtungsweise und Terminologie der Allgemeinen Systemtheorie?) werden in einer Vielzahl wirtschafts­wissenschaftlicher und anderer sozialwissenschaftlicher Arbeiten verwendet. Dies gilt auch für die äeutsch­sprachige Betriebswirtschaftslehre?), insbesondere

aber für die Mehrzahl der jüngeren organisationstheo­retischen Untersuchungen),

Im Bereich der Konflikttheorie wird ebenfalls ver­sucht, systemtheoretisches Gedankengut aufzugreifen? wobei zwei Richtungen zu unterscheiden sind: In theo­retischer Hinsicht wird angestrebt, unter Einbeziehung

1er 8ystemtheoretische Ansatz ist umfassender, weil

er sowohl die Bestandsproblematik eines Systems be­rücksichtigt als auch die damit verbundene Prozeß­problematik. Vgl. Meyer(Organisation und Führung) 3, 16. Der handlungstheoretische Ansatz focusiert dagegen stärker die für die Behandlung bestimmter Probleme notuendigen Aktionen. Im ersteren Fall besteht somit eine extensionale, im zueiten Fall eine intensionale Ergänzung,

2) zum Ansatz der Allgemeinen Systemtheorie vgl. den

von Knut Bleicher herausgegebenen Sammelband(System)

passim, ferner die grundlegenden Arbeiten von Ashby

(Theory) 1-6, v. Bertalanffy(General System Theory)

1-10, Boulding(Skeleton) 11-17, Ackoff(Systems)

1-8:

3) zur Verwendung des Systemansatzes in der Betriebs­

wirtschaftslehre vgl. Alewell/Bleicher/Hahn(System­

konzept) 217-221, Bleicher(Organisation) 173-187, ya, z.B. den Überblick bei Grochla(Erkenntnisstand, insb. 112 f., Bleicher(Organisation als System) passim,