Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

=: 5

Diese Problemorientierung macht es wiederum erforder­lich, das Verhältnis zwischen Systemtheorie und Be­triebswirtschaftslehre und damit indirekt auch die Beziehung zwischen Konflikttheorie und Betriebswirt­schaftslehre zu diskutieren.

(b) Systemtheorie und Betriebswirtschaftslehre

Grundsätzlich kann aus mehreren Gründen von der Fruchtbarkeit und Zweckmäßigkeit des Systemansatzes gesprochen werden."Der systemtheoretische Ansatz ge­stattet es, betriebswirtschaftliche Fragestellungen und Erkenntnisse in einen formal-logischen Rahmen einzufügen, der in vielen anderen Disziplinen Verwen­dung findet"1), Grochla erwähnt in diesem Zusammen­hang die terminologische und die heuristische Funk­tion der Allgemeinen Systemtheorie®), Für d.A. ist dabei insbesondere die gemeinsame systemtheoretische Terminologie von weiten Bereichen der Konflikt- und Handlungstheorie, aber auch der Kontingenz- und Or­ganisationstheorie von großer Bedeutung. Dieser for­male Zusammenhang wird durch mehrere sachliche Fak­toren ergänzt:

"Er(der systemtheoretische Ansatz, d.V.) liefert ein Konzept für statische und dynamische Analysen komple­xer Wirkungszusammenhänge, wie sie für das Untersu­chungsfeld der Betriebswirtschaftslehre kennzeich­nend sinan3), Für d.A. ist dieser Zusammenhang inso­fern relevant, als sich Konflikte stets vor dem Hin­tergrund einer(dynamischen) Unternehmungsentwicklung ereignen und wiederum wegen der ihnen innewohnenden Dynamik strukturelle Veränderungen verursachen),

7. z Alewell/Bleicher/Hahn(Systemkonzept) 217. Vgl. auch Wöhe(Betriebswirtschaftslehre) 727,

2)ygı, Grochla(Organisation) 129 f.

3) Alevell/Bleicher/Hahn(Sustemkonzept) 217, Vgl. auch Ulrich(Unternehmung) 46.

Dygı, Bleicher(Gestaltung) i.Dr.