Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
30
Einzelbild herunterladen

- 30 ­

geordneten"change within systems" pdilden!);"Ina dynamic open system there is not merely maintenance of an existing structure but growth(or decline) in the structure itself"®.

Die zusammenfassende Betrachtung von Komplexität und Dynamik der Umwelt einer Unternehmung führt zu der Vermutung, daß"je dynamischer und komplexer die Um­welt einer Organisation(d.h., der Unternehmung, d.V.) ist, desto häufiger werden Konflikte auftreten, die aus Umwelteinflüssen resultieren" und"desto größer wird das Konfliktausmaß bei Entscheidungen sein, die eine Berücksichtigung externer Einflüsse erfordern"?),

(b) Die Unternehmung als_zielorientiertes ökonomisches System: Zielkonflikte in_der Unternehmung

Die Offenheit und Dynamik des Systems Unternehmung be­dingt, daß eine Abstimmung zwischen Unternehmung und Umwelt im Hinblick auf das unternehmungspolitische Zielsystem erfolgt. Konflikte zwischen System und Um­welt sind insofern auch Zielkonflikte, welche insbe­sondere bei einer pluralistischen Zielkonzeption") unausweichlich sind. Zielkonflikte bestehen damit nicht nur im intersystemischen, sondern auch im intrasyste­mischen Bereich. Die Beziehüng zwischen Bereichs-, Ab­teilungs- und Stellenzielm®) und dem unternehmungspo­litischen Zielsystem ist sicherlich um so konfliktärer, je komplexer und damit je interpretierbarer die unter­nehmungspolitischen Ziele sind. Diese Komplexität ist wiederum von Art und Anzahl der an der Zielsetzung be­teiligten Interessen abhängig.

1y91, Coser(Conflict) 462 ff. Er unterstellt diesen

Veränderungen eine innovationsfördernde Wirkung,

2) Boulding(Conflict) 123,

3) yaase(Konflikte) 177, bzw.(Determinanten) 275 f. 1) ygl. Bidlingmaier(Zielkonflikte) 26.

Sygı, Berthel(Unternehmungssteuerung) 104.