= 1=
Konflikte können aus handlungstheoretischer Sicht sowohl auf inaiviqueller?), als auch auf subsystemund gesamtsystemischer Sicht untersucht werden?), Auch der Prozeß der Konfliktentstehung und-bewältigung stellt eine Abfolge von Handlungen daar?), Umgekehrt kann man sogar argumentieren, daß alle Entscheidungen und die damit verbundenen Handlungen das
Resultat einer Konflikthandhabung darstellen”),
Dygı, Esser(Konfliktverhalten) IV.
2)yg1, Thiele(Konflikte) passim, insb. 3 f. und FN 3, S. 38,
3 ya, Robbins(Nontraditional Approach) 93-111. Jeder Konflikt besteht aus verschachtelten Konfliktepisoden: vgl. Pondy(Concepts) 298, Jede Konfliktepisode ist durch verschiedene Phasen
bzw. Phasenketten des Konfliktablaufs gekennzeichnet, die entueder zu einer Konflikt-Eskalation oder zu einer Konflikt-Abnahme führen können, Obwohl zu Recht einzuwenden ist, daß die Abgrenzung zwischen den Phasen des Konflikts oft nur willkürlich vorzunehmen ist, vgl. Schmidt/Kochan(Clarity) 360, bietet sie dennoch ein brauchbares Hilfsmittel für die Konfliktanalyse. In Anlehnung an Pondy können fol
gende Phasen unterschieden werden: das Konfliktvorfeld(Ausgangslage, Bedingungen), die Kon esttellung, hierbei kann es sich um das Erkennen un
8 z Wahrnehmen(perceived conflict) als auch um das Betroffensein(felt conflict) von Gegensätzlichkeiten handeln, der Konfliktausbruch, die Konfliktnachwirkungen. Vgl. Pondy(Concepts) 300, Fıileyv (Conflict Resolution) 7 ff, Krüger(Konflikte) 32, Pongratz(Psychologie) 199 ff. 1) nye can go even further and argue that virtually all organizational decisions are products of a process of conflict resolution among the points of view of various sections and departments, Boulding(Pure Theory) 144. Vgl. auch Festinger (Dissonance) 152 ff, der Entscheidungen ebenfalls als Form der Konflikthandhabung mit nachträglichen, oft auch vorherigen Rechtfertigungsstrategien betrachtet.