EL
1 1
„43
(b) Handlungstheorie und Betriebswirtschaftslehre Eine handlungstheoretisch orientierte Betriebswirt
schaftslehre ist zur Zeit erst im Entstehen begrif
1)
fen. Trotzdem stellen handlungstheoretische Aus
sagen für die Problemstellung d.A. einen wichtigen Ausgangspunkt dar. Dabei soll insbesondere die auf das Konfliktphänomen bezogene"Scharnierfunktion" der Handlungstheorie auch im Hinblick auf die Betriebswirtschaftslehre dargestellt werden.
"Die Handlungstheorie fragt nach rationalem Verhalten bei beeinflußbaren Informationen über die möglichen Ereignisse und ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und bei der Möglichkeit, nach neuen Entscheidungsmöglichkeiten zu suchen““, Durch die Beeinflußbarkeit von Informationen?) und die Chance, derzeitige Handlungssituationen zu verändern, ist sie auf die laufende
2yg2, Koch(Wissenschaft vom Handeln), Koch/Zimmer
mann(handlungstheoretische Konzeptionen), Köhler (Konzepte) passim und die dort angegebene Literatur, insb. Knapp(Handlungsbegriff) 153-164, Picot (Ergänzungsbedürftigkeit) 143-152. Zur Zeit stehen insbesondere das Problem der interdisziplinären Öffnung einer betriebswirtschaftlichen Handlungstheorie 8owie Fragen ihrer empirischen Überprüfung im Mittelpunkt des Diskussion. Allerdings kann
eine entuickelnde Handlungstheorie auf die Grundlagen der(engeren) Entscheidungstheorie zurückgreifen:"Wirtschaftliches Handeln im Betriebe: besteht seit jeher im Treffen von Entscheidungen... Stets ist unter mehreren zur Wahl stehenden Handlungsalternativen diejenige zu bestimmen, die das angestrebte Ziel weitgehend erreicht, also die Zielgröße mazimiert oder minimiert", Wöhe(Entwicklungstendenzen) 723,
2)ygl. Albach(Ungewißheit und Unsicherheit) 4038.
3) zum Entscheidungsprozeß als Informationsverarbeitungsprozeß vgl. Schneider(Matrixorganisation) 211 ff., Kirsch(Entscheidungsprozesse) II, 23 ff.