Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
46
Einzelbild herunterladen

- 46 ­

(c) Realisationskonflikte

Shine bb

Realisationskonflikte1)

in den Phasen der Planung oder der Implementation die

sind dann festzustellen, wenn

Zielvorstellungen der Ausführenden nicht in genügendem Maße berücksichtigt worden sind."Aber auch bei Kennt­nis der Ziele der an der Durchführung Beteiligten ist es unternehmungspolitisch oft nicht vertretbar, Hand­lungsziele zu verfolgen, die- unmittelbar oder mittel­bar- den Interessen der ausführenden Organisations­

mitglieder entsprechen?)«,

Eine andere Gruppe von Realisationskonflikten resul­tiert aus Problemen, die sich oft erst nach einer ge­wissen Zeit in der praktischen Bewährung ergeben."Über Art und Weise der Bereinigung solcher ablaufkritischen Punkte kann es zu Meinungsverschiedenheiten kommen"?),

Nicht zuletzt führt die Gewöhnung an die der Program­mierung relativ leicht zugänglichen Abläufe in der Realisationsphase dazu, daß bei Veränderung der zuge­hörigen situativen Bedingungen Handlungen dazu ten­dieren, anachronistisch und unangemessen zu werden, Die Feststellung derartiger überholter Gewohnheiten ist jedoch nicht nur ein Realisations- sondern auch ein Kontrollproblem. Konflikte lassen sich in diesem Zusammenhang jedoch grundsätzlich nutzbar machen, wenn durch permanentes Lernen die Angemessenheit einer Hand­lung hinterfragt wird.

1yg1, Bidlingmaier(Zielkonflikte) 98.

2) ebenda.

3) Kirchhof(Konflikte) 54.