= 50=
IV. Elemente einer Theorie des Konflikts der Unternehmungsorganisat ion
Eine Theorie des Konflikts der Unternehmungsorganisation untersucht das Konfliktphänomen unter einem engeren Blickwinkel als eine generell auf die Unter
nehmung bezogene Konflikttheoriel), Im folgenden wer
den unter einem Konflikt in der Unternehmungsorganisation jene latenten oder manifesten Gegensätzlich
keiten bezeichnet, welche durch die Verknüpfung von 2)
organisatorischen Elementen und Beziehungen entstehen
1 rine Theorie des Konflikts der Unternehmungsorgani
sation existiert bislang nur in Ansätzen, Vgl. z.B. Bernard(Nature of Conflict) 34:"Conflict is not something separate from organization; disintegration implies integration. Inherent in the whole problem of conflict are such phenomens as power, leadership, the Elite, control. Where does one draw the line per s8e"?, Ansatzpunkte finden sich insbesondere darin, daß entuveder Konflikte in organisatorischen Einheiten untersucht werden oder, daß davon ausgegangen wird, daß organisatorische Variable für die Untersuchung von Konflikten von Bedeutung sein können, Vgl. 2.B. Corwin(Konflikt) 248-267, Kornhauser/ Dubin/Ross(Industrial Conflict) passim, Litwak (Models) 177-184, Seiler(Conflict) 121-132. Walton (Conflict) 400-425, Walton/Dutton(Interdepartmental) Conflict) 361-376, Walton/Dutton/Cafferty(Context) 522-542, Weitere Ansatzpunkte bestehen in der Differenzierung zwischen verschiedenen"Strukturformen", So unterscheidet Schneider(Matrixorganisation) zwischen Gruppen-, Rollen-, Kommunikations-, Macht- und 8sozioemotionaler Struktur, Oechsler(Konfliktmanagement) 74-81 zwischen Aufgaben- und Rollenstruktur, technischer Struktur, Einflußr oder Herrschafts- und Kommunikationsstruktur,
2) zum weiteren auf die Unternehmung bezogenen Kon
fliktbegriff vgl. S. 19 d.A.