= 65
In Abhängigkeit von der Komplexität des Zielsystems besteht eine unterschiedlich große Interdependenz
der zielorientierten Handlungen. Konflikte lassen sich in diesem Zusammenhang auf Inkompatibilitäten!)
wie"differierende Problemlösungsaktivitäter?®) sich „33 oder
ausschließende"meistbevorzugte Alternativen einfach auf Ansprüche, die sich überschneiden?), zurückführen.
Je nach Umfang des Handlungsspielraumes stehen unterschiedliche Problemlösungstechniken zur Verfügung. Algorithmen als Lösungsverfahren, welche mit Sicherheit zum Erfolg führen, kommen eher für Regelungs- und Steuerungsprobleme in Frage, während heuristische Verfahren wie z.B. die Simulation eher bei relativ komplexen Anpassungsproblemen einzusetzen sind.
Hygı, Deutsch(Resolution of Conflict) 10.
2) gpysmanski(Soziologie) 26,
3) nAiele(Konflikte) 3 f. Zu Konflikten vor und nach
der Entscheidung vgl. auch Festinger(Dissonance) passim,
Dygı, Holm(Konflikt) 44. Vgl. ferner: Esser(Kon
fliktverhalten) 25 ff: gegenseitiges Behindern bei der Zielerreichung; Schneider(Matrixorganisation) 250:"latente, bzw. manifeste Blockierung der Zielerreichung".; Nicholson(Konfliktanalyse) 12:"sich ausschließende gegenseitige Absichten".; Baileu/ Feder(Conflict Analysis):"Conflict(is that) cooperation... which occurs... when one human
being attempts to move another or many others towards the attainments of this goals",.; vgl. ferner Bernard (Conflict) 111-121.