Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
66
Einzelbild herunterladen

- 66 ­

c) Die Konfliktsituation zur Abbildung von Konflikt­feldern_der Unternehmungsorganisation

Die bisherigen Ausführungen sollten die Aussage kon­kretisieren, daß die Elemente und die Beziehungen des Organisationssystems die originäre und davon abgelei­tete koordinative Gestaltungsprobleme mit ihren Lö­sungsmöglichkeiten die derivative Ursache für Konflik­te in der Unternehmungsorganisation bilden. Damit wur­den die strukturellen und handlungsbezogenen Bedingun­gen und Voraussetzungen von Konflikten im Konfliktfeld Unternehmungsorganisation deutlich. Dieses Konflikt­feld wird jedoch erst dann vollständig abgebildet, wenn neben der erwähnten Ursachen-Komponente auch die verschiedenen Konfliktwirkungen beschrieben und prog­nostiziert werden können, welche im Verlauf der Kon­fliktprozesse sichtbar werden oder zu erwarten sind. Damit besteht ein auf der Ursachen-Komponente auf­bauender Zusammenhang, der hier als Wirkungs-Komponen­te bezeichnet werden soll.

Ein wesentlicher Bereich der Theorie des Konflikts der Unternehmungsorganisation wäre dann geschaffen, wenn gesicherte oder unbestätigte, aber relativ plau­sible und insofern prüfungswürdige Hypothesen über den Zusammenhang zwischen Ursachen- und Wirkungs-Kom­ponente vor11egen!), Hypothesen dieser Art auf der Basis der in der relevanten Literatur vorhandenen Aussagen und unter Beachtung des hier vorgestellten Bezugsrahmens zusammenzustellen und zu entwickeln, ist

1 yierzu vgl. Staehle(Handlungssituationen) 110:

"Bei der kausalen Analuse von Handlungen ist dem­nach eine spezifische StT£uation gegeben und es wird versucht, innerhalb dieser Bedingungskonstel­lationen zu entdecken",