Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
67
Einzelbild herunterladen

67 ­

in d.A, von zentraler Bedeutung und dient als Grund­

lage für die Beurteilung und die Handhabung von Kon­4)

flikten.

Zunächst ist jedoch ein Analyseinstrumentarium zur Beschreibung von Konfliktursachen und Konfliktwirkungen

erforderlich. Dabei soll eine Beschränkung bzw. Iso­lierung auf abgegrenzte Teilbereiche der Unternehmungs­organisation vorgenommen werden. Das damit durch die Angabe organisatorischer Elemente und Beziehungen und insofern durch die Benennbarkeit von Konfliktparteien konkretisierte und differenzierbare Konfliktfeld soll als Konfliktsituation bezeichnet werden. 2)3)

Dygı, die Kapitel C und D d.A,

2) nxonflikte treten in verschiedenen Entscheidungssitua­tionen auf, und dementsprechend differiert die Aus­richtung der Forschungsansätze": Vgl. Thiele(Kon­flikthandhabung) 26. Zum Begriff der Konfliktsitua­tion vgl. auch Krink(MBC) 166:"Eine innerbetrieb­liche Konfliktsituation im hier verstandenen Sinne ist gekennzeichnet durch erkannte widersprüchliche Teilbereichsplanungen(ex-ante Konflikt) oder durch sich gegenseitig behindernde Maßnahmen im Zuge der Realisation von unkoordinierten Teilbereichsplanungen (ex-post-Konflikt)",

Auch Esser(Individuelles Konfliktverhalten) 109 verwendet den Begriff der Konfliktsituation:"Ent­gegen anderveitigen Versuchen, Konflikte in Organi­sationen mehr oder weniger streng nach bestimmten Bereichen oder Konfliktparteien zu 8sustematisieren (z.B. Krüger 1972) werden im folgenden einige als besonders wichtig und typisch angesehene Konflikt­situationen dargestellt", Dabei erfolgt jedoch auch über die Beschreibung typischer Konfliktarten eine Eingrenzung auf typische Konfliktparteien wie z.B. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Im Unterschied hierzu erfolgt in d.A,. eine Abgrenzung der Konfliktsituation nach Bereichen der Unternehmungsorganisation, in de­nen sich u,U. mehrere Konfliktarten gleichzeitig ereignen können,

3) nie Konfliktsituation im hier definierten Sinne ist

eine spezielle Handlungs- bzw. Entscheidungssituation.

Hierzu vgl. letztlich in Anlehnung an Reitman(Heu­

ristic Decision Procedures) Kirsch(Entscheidungspro­

zesse I) 25 f.,(Entscheidungsprozesse II) 98 f.,