Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
72
Einzelbild herunterladen

= 72

Je nach Umfang und Heterogenität der Differenzie­rungsart ist der Differenzierungsgrad unterschied­lich hoch ausgeprägt.

DIFFERENZIERUNGSGRAD

NIEDRIG HOCH

Die Integrationsart gibt an, inwieweit durch

- personale, - technokratische oder - strukturelle Regelungen?)

2) zwischen den differenzierten Sub­

eine Verbindung systemen erfolgt??. Je nach Intensität der integra­tiven Verknüpfung besteht ein unterschiedlich ausge­

prägter Integrationsgrad.

INTEGRATIONSGRAD

2 Ä ndÄaeımee&ı««,«.a m zz. Zz2

NIEDRIG HOCH

Die allgemeinen Strukturindikatoren sollen in d.A. primär zur einführenden Beschreibung mehrdimensiona­ler Organisationsstrukturen und ihres Konfliktpoten­tials herangezogen werden.) Größere Bedeutung kommt dagegen den speziellen Strukturindikatoren zu, durch welche eine differenziertere Analyse von Konflikt­situationen in unterschiedlichen Typen mehrdimensio­naler Organisationsstrukturen erfolgen kann.

1yg1, Welge(Profit-Center-Organisation) 19 f.

2) zu Möglichkeiten der Subsystemverkettung vgl. Litwak(Models) 177-184, Thompson(Organizations) 54 ff., Bleicher/Meyer(Führung) 258,

3) Gpochla verwendet das Gegensatzpaar Arbeitstei­lung und Koordination. Vgl. Grochla(Gestaltung) 423 f.

Dygı, Kap. B d.A.