Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
85
Einzelbild herunterladen

- 85 ­

V. Überlegungen zu einer Konflikttheorie mehrdimen­sionaler Organisationsstrukturen

a) Allgemeine organisationsbedingte Konfliktursachen

Grundsätzlich gelten alle bisherigen Aussagen in d.A,. über die theoretischen Ansatzpunkte zur Untersuchung von Konflikten in der Unternehmung und über die Ele­mente einer Theorie des Konflikts der Unternehmungs­organisation sowohl für ein- als auch für mehrdimen­sionale Organisationsstrukturen.

Dies gilt insbesondere für das in d.A. entwickelte Indikatoren-Set der Konfliktsituation. Das Instrumen­tarium der Konfliktsituation kann in Verbindung mit einer organisatorischen Systemanalyse?) dazu verwen­det werden, durch Beschreibung der Indikatoren des Struktur- und des Handlungsaspektes organisationsbe­dingte Konfliktursachen zu konkretisieren und in ei­nem zweiten Schritt Überlegungen zu Ursache-Wirkungs­Beziehungen vorzunehmen.)

Das Instrumentarium der Konfliktsituation ist somit der auf bestimmte Organisationsstrukturen bezogenen als auch der vergleichenden System- und Konfliktana­lyse in unterschiedlichen Organisationsstrukturen zu­gänglich. Dies schließt jedoch nicht aus, daß für ein­zelne Organisationsstrukturen spezielle organisations­bedingte Konfliktursachen vorliegen. Diese sind bei mehrdimensionalen Organisationsstrukturen einerseits auf die Gleichberechtigung und andererseits auf die simultane Verknüpfung bestimmter organisatorischer Einheiten zurückzuführen. Dabei entstehende Konflikte

sollen in d.A. als Kompetenz- bzw. als Entscheidungs­konflikt bezeichnet werden.

1) vgl, Kap. B dA.

2) vgl. Kap. C dA.