„88
prägungen von Indikatoren des Handlungsaspektes das organisatorische Gleichgewicht zwischen den Konfliktparteien ebenfalls beeinflussen.
2. Der_simultan-interaktive Handlungsprozeß der Konfliktparteien(Entscheidungskonflikt)
Entscheidungskonflikte beziehen sich in d.A. im wesentlichen auf Sachverhalte, welche durch Indikatoren des Handlungsaspektes dargestellt werden können?), Sie entstehen wegen der gemeinsamen Nutzung knapper Ressourcen“ sowie bei Zeitfolgeregelungen?. Dabei ereignen sie sich vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ausprägungen des Strukturaspektes und implizieren u.U. seine Veränderung durch integrative Maßnahmen der Konflikthandhabung”),
Entscheidungskonflikte sind insbesondere auf Entscheidungsinterdependenzen zurückzuführen. Diese äußern "sich darin, daß die Konsequenz der Entscheidungen eines Entscheidungsträgers von den Entscheidungen eines anderen beeinflußt werden kann"5), Zwar ist generell davon auszugehen, daß"die Problemdefinition
1yg1, Kap. C d.A.
2)yg1. Thiele(Konflikte) 55-57, Blank(Entecheidungen) 86,
3) vgl. Thiele(Konflikte) 58 f.
4yo1, Kap. D. d.A.
S) Blank(Entscheidungen) 86, ähnlich Thiele(Konflikte) 4 f.::"Praktisch ist jede Unternehmung so strukturiert, daß ihre Abteilungen miteinander in Konflikt stehen müssen. Mit anderen Worten, die den einzelnen Abteilungen zugewiesenen Funktionen sind dergestalt, daß ein Anwachsen des Erfolgs einer Abteilung möglicherweise ein Absinken des Erfolgs einer anderen bewirkt",