Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
92
Einzelbild herunterladen

= 02=

II. Generelle Systemanalyse mehrdimensionaler Organisa­

tionsstrukturen

a) Generelle Kontextanalyse

"Offenheit und Dynamik des Systems(Unternehmung, d.V.) führen zu einer umweltabhängigen Prägung von Elementen und Beziehungen im Zeitablauf"1), Kontextvariable, die sich unterschiedlichen relevanten Umweltsegmenten zuordnen las­sen®), beeinflussen die Organisationsstruktur und stehen im Mittelpunkt kontingenz-?), kontext-*) und situations­theoretischer?) Ansätze der Organisationstheorie.

Zur Zeit wäre es vermessen, ein umfassendes und differen­ziertes Bild des Zusammenhanges zwischen Kontext und Or­ganisationsstruktur zu zeichnen. Ansätze hierzu liegen je­doch vor hinsichtlich der Kennzeichnung von Kontext-, Struk­tur- und Effizienzvariablen), Die Ansichten einzelner Au­toren über die Abgrenzung und relative Bedeutung einzelner Situationskomponenten und deren Operationalisierung zur

U aıeicher(Unternehmungsentwicklung) 5.

2) ygı, Farmer/Richman(Comparative Management) 28 ff. Vgl. auch Bleicher/(Meyer/Wiek) Systemanalyse) 268, welche zwischen ökonomischen, technologischen, 8sozio­kulturellen und politisch-gesetzlichen Umuvelteinflüssen unterscheiden,

ya, Lauwrence/Lorsch(Environment) passim. Weitere Ver­treter dieses Ansatzes sind T. Burns, G.M,. Stalker,

J. Woodward. Vgl. auch Hellriegel/Slocum(Organizational Design) 59-68, Khandwalla(organizationes) 333ff.

1 oie Kontexttheorie stellt eine Erweiterung der Kontingenz­theorie dar. Sie bezieht nicht nur kontingente, sondern auch evidente Variable in ihre Betrachtung ein. Vgl,

Meyer(Organisation und Führung) 35 f.

Syg1, Hill/Fehlbaum/Ulrich(Organisationslehre 1) 320, Staehle(Situationstheorie) 63 f., Bühner(Situations­ansatz) 2-23, Kieser/Kubicek(Organisation) passim. Eygı, Pugh/Hinings/Turner(Dimensions 65-105, die Über­sicht bei Kubicek/Wollnik(Grundlagenforschung) 301­312, Hill/Fehlbaum/Ulrich(Organisationslehre 1) 321 ff, Kubicek/Kieser(Organisation) und die Ausführungen zur Konfliktsituation auf S. 66 dıAr