„9
Mehrdimensionale Organisationsstrukturen können insbeson
1)
dere"unter komplexen und varianten Kontextbedingungen
ihr hohes Integrationspotential so entfalten, daß ihr im Vergleich(zu eindimensionalen Organisationsstrukturen, d.V.) höherer Investitionsbedarf und ihre relativ hohen laufenden Kosten durch entsprechend höherwertige Probleml8sungen überkompensiert werden"?), Sie können allerdings "nur dann umweltangepaßte Entscheidungen trefffen, wenn sie eine der Umweltkomplexität entsprechende EigenkomPplexität aufweisen?)", welche wiederum die bereits erwähnte Hypothese berücksichtigt, daß Konflikte um so eher zu erwarten sind, desto komplexer und dynamischer die Umwelt 1st. Dabei sind den Elementen des Organisationssystems die folgenden Eigenschaften zuzuschreiben.
1 pie mit der Umveltkomplexität verbundene Unsicherheit,
Mehrdeutigkeit und Widersprüchlichkeit, vgl. Morin (Complexity) 555, ist durch geeignete Mechanismen transparent zu machen, z.B. durch ein ausgewogenes Verhältnis von Differenzierung und Integration. Vgl. Lauvrence/Lorsch (Organization 138 ff. und die Analyse-Synthese-Konzepte innerhalb der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre, 2.B. Plenge(Vorlesungen 57-117, Kosiol(Organisation) 42-181, Bleicher(Organisation und Führung) 15-100, ders. (Aufgabengliederung) 197 ff. 2) Bieicher/Meyer(Führung) 122. Da"die Umwelt... tendenziell immer komplexer und dynamischer(wird), wird ein Trend zur Team- und Matrixzstruktur bereits erkennbar": Fuchs(Hierarchie) 16. Vgl. auch Thom(ProjektMatriz-Organisation) 125. Die Unterscheidung zwischen komplezen und dynamischen Umveltkonstellationen geht auf Emery/Trist(Causal texture) 21-32 zurück. Sie unterscheiden zwischen folgenden Umveltkonstellationen: placid randomized, placed clustered, disturbed reactive und turbulent field environments., Ähnlich Basil/Cook(Management of Change) 181 ff. mit ihrer Unterscheidung zuwischen stable, transitional, unstable und turbulent environments. Vgl. auch Kieser(Umwelt) 302 f.
3) yaschold(Organisation) 61 in Anlehnung an Ashby.
%)ygl. 5.30 in Kap. A d.A.