- 124
Der intradimensionale Außenkonflikt bezieht sich einerseits auf mögliche Konflikte zwischen den traversierenden, bzw. zwischen den eindimensional sepmentierenden Organisationseinheiten. Im ersten Fall dominieren Konflikte um knappe Ressourcen wie z.B. die Höhe des Budgets, die Anzahl der zugeordneten Mitarbeiter u.ä. Damit kommt schließlich zum Ausdruck, welche Priorität der jeweiligen traversierenden organisatorischen Einheit zukommt. Im zweiten Fall handelt es sich um Konflikte bei lateralen Beziehungen. in ranghierarchischen Organisationen, z.B. zwischen Produktions- und Absatzbereich oder zwischen Forschung und Entwicklung und dem Produktionsbereich!),
(b) Vertikale Konflikte
Vertikale Konflikte zwischen mehrdimensional strukturierten Ebenen sind bei mehrdimensionalen Organisations formen wegen ihres Übergangscharakters von geringer Bedeutung und können im folgenden vernachlässigt werden.
Dagegen nimmt mit dem Einsatz auf tendenziell höheren Hierarchie- und Führungsebenen im Übergang zwischen Verrichtungs-, Objekt- und Regionalmodell der Konflikt zwischen ein- und mehrdimensional strukturierten Ebenen und damit zwischen sukzessiven und simultanen Entscheidungsprozessen fortlaufend ab: einerseits steigt der Anteil mehrdimensionaler Strukturen zu Lasten eindimensionaler Strukturen auf den unteren Ebenen, andererseits erfolgt eine Tendenz zur gleichberechtigten, simultanen Verknüpfung der organisatorischen Dimensionen im Hinblick auf ein mehrdimensionales Organisationsmodell.
1yg1, Seiler(Conflict) 121-132, Walton/Dutton(Inter
departmental Conflict) 361-376,