- 125
Umgekehrt nimmt dann der Konflikt zwischen mehr- und eindimensional strukturierten Ebenen und damit zwischen simultanen und sukzessiven Entscheidungsprozessen fortlaufend
ZU«
3. Konfliktursachen
Bei notwendigerweise yereinfachender‘), zusammenfassender
Betrachtung mehrdimensionaler Organisationsformen kann von folgenden allgemeinen und speziellen Konfliktursachen ausgegangen werden.
(a) Allgemeine_Konfliktursachen
(1) Strukturaspekt
Um die Ausprägung des Aufgabenbildes beschreiben zu können, ist zunächst noch einmal darauf hinzuweisen, unter welchen Bedingungen von mehrdimensionalen Organisations formen Gebrauch gemacht wird. Sie können erstens eine Übergangslösung darstellen. Wird eine expansive Unternehmungsentwicklung unterstellt und eine parallel hierzu erfolgende Organisations
entwicklung?)
von der Verrichtungs- über die Objekt- zur
Regionalorganisation, stellen traversierende Organisationsformen wie z.B. das Produkt-Management Vorläufer und Wegbereiter für einen späteren Wechsel des Segmentierungsmus ters
dar.
Mehrdimensionale Organisationsformen können im Falle von kleinen und mittleren Unternehmungen auch einen ständigen Charakter aufweisen. Ihnen ist es oft aus Kostengründen nicht möglich, einen Wechsel des Segmentierungsmusters vor
1) yach der Beschreibung der Aufgaben des Produkt- und des
Projektmanagers kommt Brings(Organisationssysteme) 52 zu folgender Schlußfolgerung:"Für die Sustemformen des Regional-, Sustem- und Programmanagements gelten im Prinzip die gleichen Aussagen", 2) yicht identisch mit dem Terminus Organisationsentwicklung in der Theorie des"Planned Organizational Change", Vgl. z.B. Bennis(Changing Organization) 3 ff.