- 132
b) Analyse mehrdimensionaler Organisationsmodelle
1. Strukturalternativen
Bei Organisationsmodellen mit mehrdimensionalem Segmentierungsmuster erfolgt eine simultane Verkettung der Dimensionen der Gesamtaufgabe grundsätzlich bereits auf der obersten Hierarchie- bzw. Führungsebene. Dabei ist der Umfang der mehrdimensionalen Strukturierung z.B, bei der Verrichtung-Objekt-Matrix davon abhängig,"vie weit nach "unten" das"Kreuzen" der verrichtungsorientierten mit den objektorientierten Personen oder Personenmehrheiten gehen so11"1), Die literarischen Beispiele zum mehrdimensionalen Organisationsmodell beschränken sich zumeist auf die oberste3), in venigen Fällen erfolgt auch eine Ausdehnung auf die mittlere?) Hierarchie-Ebene,
1) Schwarz(Matrix-Prinzip) 444,
2) A1bach(Koordination) 254 beschreibt z.B. das System der Kompetenzüberschneidung nach dem mehrdimensionalen Organisationsmodell-Prinzip in einem zentralen Planungsbüro. Eine Matrixstruktur auf Vorstandsebene findet sich bei der Hoechst AG, wo sowohl Spartenvertreter als auch die Vertreter von Funktionsbereichen gleichberechtigt
im Vorstand zusammenarbeiten. Vgl. Drenkard(Farbwerke Hoechst) 278. Die Zusammenarbeit zwischen Objekt- und Verrichtungsaspekten bei der Siemens-AG und bei Henkel ist, in etuas abgeschwächter Form ähnlich. Vgl.(Siemens) 338:"Die nach den Funktionen Betriebswirtschaft, Finanzen, Personal, Technik und Vertrieb gebildeten fünf Zentralabteilungen"durchdringen" beratend und koordinierend die Unternehmungsbereiche und geben somit dem Gesamtbild der Organisation einen Matrixcharakter", Vgl. auch(Henkel-Gruppe) 197, Agthe(Führungsorganisation) 436, Selinger(BASF) 17-22, Schwarz(Matrix-Prinzip) 443 ff.
Vgl. Goggin(Dow Corning) 54-65, insb. 59 f.,(Standard Elektric Lorenz AG) 133-135 sowie Schmidt(Matrixorganisation) 186 f, der folgenden Strukturalternativen eines Matrixbereiches im Schnittpunkt der Dimensionen unterscheidet:-der Matrixbereich ist nach dem EinlinienPrinzip organisiert,- der Matrixbereich ist ebenfalls nach dem Matrizxprinzip organisiert,-"der Bereich ist (zwar) intern nach dem Matrizxprinzip organisiert, der Bereichsleiter koordiniert die Abteilungs- und Projektleiter", Eine ähnliche Unterscheidung findet sich bei Z20gg(Projekt-Management) 150,
3)