- 154
Abb. 21:
mehrd. mehrd,. ee gmodetn Org.form STRUKTURASPEKT| zz/ BSteTD. A beahsbe Aufgabenumfang£{ ce ee ac 108 Cal MON Aufgabendiversität rt A“ Bohe Rest.“ nied. Rı Engpaßcharakter. de befr. 7 befr. anafr._“' Zi fr. zeitl. Orientierung/ „_ ai m ech q hoch }iederholungsgrad wr zz Pa/ ang kurz Verweildauer; 7 gr och rm_ niedrig ‚rofessionalisierungsgrad r Am a hetero homogen versonendiversitiit s REN kein Engpaß "ersonenbedeutung g> rategisch/ operativ ierarchie /Trührungsebene EA eit/ ,ö eng Leitungsspanne Da? ultigolar unipolar Kompetenzpartizipation WE Sg PS NeNng VA hoct Zentralität des Informationsflusses; label unilateral Art der Kommunikations- A LS beziehungen tark Zr schwach Intensität uer Komuuni- Pa kation Pa HANDLUNG SASPEKT SE Para Planung mp Real. Kontrol Phase d.iiandlungspro- A ze5505 novativ zZ uSsua! NJovität der Problem- I stellung; A innovativ adapbtiv Routine Programmierungsgrad 7 x e eut“ eindeutig Problemlüsungstechnik PO2ASSING Nage!ung Steve Handlunossnielraum z— Pa Pi SP er r;' A
allgemeine Konfliktursachen in mehrd.
Organisationsmodellen