Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
158
Einzelbild herunterladen

- 158 ­

Die Leistungsfähigkeit beeinflußt dagegen die sach-ratio­nale Effizienz. Dabei geben die Indikatoren der Handlungs­komponente Aufschluß darüber, wie die anzustrebenden Ziele durch unterschiedliche Problemlösungsverfahren erreicht

worden sind. Hierzu ist zwischen den Konfliktparteien ein

1)

konstruktives Wechselspiel von Aktion und Reaktion erfor­

derlich, um die Zielerreichung nicht zu gefährden.

Die Gewährleistung einer angemessenen sach-rationalen und sozio-emotionalen Effizienz ist eine wichtige Voraussetzung für das Überleben des Systems Unternehmung im Zeitablauf. In Anlehnung an Parsons kann davon ausgegangen werden, daß

Zielverwirklichung und Strukturbewahrung, Anpassung und Integration in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen?)

Konflikte sind deshalb als dysfunktional zu bezeichnen, wenn der Systembestand gefährdet wird. Sie sind funktio­nal, solange die Anpassungsfähigkeit des Systems gefördert wird.

1)ygl. Bales(Gleichgewicht) 320, Bailey/Feder(Conflict

Analysis) 15-19. 2) sgellt man diese Gleichgewichtserfordernisse um, und geht man von der Reihenfolge Anpassung(adaption), Zielverwirk­lichung(goal attainment), Integration(integration) und Strukturbewahrung(latenecy pattern maintenance) aus, wird verständlich, daß in der Literatur häufig vom"A-G-I-L"­Schema gesprochen wird. Vgl. z.B. Prevo/Ritsert/Stracke (Ansätze) 132f.

Die Übertragung des Parson) schen Begriffsapparates auf die Themenstellung d.A,. ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn der Anpassung im Sinne einer evolutionären Veränderung der Unternehmung besondere Bedeutung beigemessen wird. Zur Kritik am Parson schen Ansatz auf gesellschaftlicher

Ebene vgl. Mayntz(Kritische Bemerkungen) 10-28, Vgl.

auch Parsons(Entwicklungen) Anmerkung 4, Seite 49

in Erwiderung auf die Kritik Ralf Dahrendorfs am Konzept Talcott Parsons. Grundsätzlich ist jedoch Buckley zuzustimmen, daß Parsons Ansatz zumindest in seiner Früh­phase zu mechanistisch angelegt und zu stark von analogen Vorgängen in der Biologie ausgeht:(Modern Systems Theory) 30. Vgl. auch die Einwendungen Haferkamps zum Parsonrschen Ansatz:(Funktionsanalyse) 53. Vgl. auch Parsons/Bales (Aktions-System) 367,