Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
160
Einzelbild herunterladen

- 160 ­

b) Spezielle Konfliktanalyse

Im Rahmen der speziellen Konfliktanalyse ist der Kompetenz­und der Entscheidungskonflikt zu untersuchen. Für diese, speziell für mehrdimensionale Organisationsstrukturen rele­vanten Konflikte soll im Hinblick auf ihre Beurteilung über die im letzten Abschnitt erwähnten Kriterien hinausgehend

vom Kriterium des Macht-, bzw. des Entscheidungsgleichgewichts ausgegangen werden.

Die Beschreibung des Machtgleichgewichts in mehrdimensional strukturierten Organisationsformen geht von einer gleichge­wichtsbezogenen Kompetenzverteilung aus, wobei die Machtbe­1) ger dete1lig­ten Personen in die Betrachtung einzubeziehen sind. In die­

reiche, der Machtumfang und die Machtstärke

sem Zusammenhang wird zu prüfen sein, ob es durch die Mes­sung des Einflusses möglich ist, Ungleichgewichte zu erkennen und damit Impulse für die Konflikthandhabung auszulösen.

Dabei ist grundsätzlich die Stabilität des Machtgleichgewichts zu überprüfen.

Für das Entscheidungsgleichgewicht ist von Bedeutung, daß die Handlungen der Konfliktparteien von reziproker Funktio­nalität im Hinblick auf die Wahrung der Anpassungsfähigkeit

der Unternehmung sina?)

. Dabei muß gerade bei der Dyaden­Konstellation mehrdimensionaler Organisationsstrukturen von einer Polarität zwischen den beteiligten Personen ausgegangen werden, welche sich je nach Strukturierungstyp in unterschied­licher Klarheit wie These und Antithese gegenüberstehen."Daß Polarität im Betrieb ein Grundtatbestand ist, beweist die Fülle polarer Spannungen in konkreten betrieblichen Wirt­

schaften". 3)

17

Vgl. Krüger(Macht) 17ff, und S. 206ff. d.A.

2)yg1, Gouldner(funktionale Theorie) 372, Sjoberg

(Requirements) 199, Schmid(Funktionsanalyse) 74.

3) Gpochla(Polarität) 68. Hasenack unterscheidet zwischen

Spannungsfeldern in folgenden Funktdonsbereichen: kommer­ziell, kapitalwirtschaftlich, vermögenswirtschaftlich, organisat., psychologisch, soziologisch(Kategorien, betr. 3104 ff.