Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
162
Einzelbild herunterladen

- 162 ­II. Allgemeine Analyse der Konfliktsituation

a) Primäranalyse

Im folgenden wird der Einfluß des Struktur- und des Hand­lungsaspektes auf die Häufigkeit und/oder die Intensität

von Konflikten beschrieben?)?, Dabei stehen die horizontalen Konfliktbereiche im Vordergrund der Betrachtung, weil bei ihnen der Sachverhalt des bewußten, institutionalisierten Konflikts am ausgeprägtesten ist. Vertikale Konflikte stel­len im Vergleich hierzu eine zwar untergeordnete, aber den­noch nicht zu vernachlässigende Erscheinung dar. Außerdem wird der Einfachheit halber von jeweils zwei Konfliktparteien ausgegangen. Diese lassen sich bei mehrdimensionalen Organisa­tionsformen dem eindimensionalen Segmentierungsmuster und

der traversierenden Organisationsstruktur und bei mehrdimen­sionalen Organisationsmodellen einem grundsätzlich gleichbe­rechtigten(mindestens) zweidimensionalen Segmentierungs­muster zuordnen.

1. Wirkung des_Strukturaspektes (a) Organisatorische Elemente (1) Aufgabenbild

- Aufgabenumfang Mit steigendem Umfang von Aufgaben nimmt die Intensität von

Konflikten zu. Dabei gilt der grundsätzliche Zusammenhang, daß bereichsüberschreitende Aufgaben deshalb ein großes Kon­fliktpotential aufweisen, weil zusätzlich zur quantitati­ven Komponente des Aufgabenumfanges die Verschiedenartigkeit der Aufgaben(Diversität) als Konfliktursache auftritt.

1) 7m Einzelfall wird es von den Spezifika des jeweiligen

Indikators oder vom Stand der Forschung abhängen, ob ein Zusammenhang zu einem oder zu beiden formalen Merkmalen der Konfliktwirkung hergestellt werden kann. Der Konflikt­umfang wurde dabei durch die Kennzeichnung von Konflikt­bereichen weitgehend beschrieben. Vgl. S. 106ff.,122ff. und 146ff. d.A.

2) yg1, Mayntz(Organisation) 84, Walton/Dutton/Cafferty

(Context) 523, Pondy(Varieties) 499, Krüger(Konflikt­

handhabung) 61.