- 163
Die These vom Konfliktpotential bereichsüberschreitender Aufgaben erhält außerdem eine gewisse Unterstützung durch
die Aussage, daß Grenzpositionen in relativ häufigen Fäl
len Konflikten ausgesetzt sind”’‘.
Außerdem ist in der Regel mit steigendem Aufgabenumfang die Tatsache verbunden, daß die Anzahl der Interaktionspartner zunimmt. Insofern ist eine steigende Häufigkeit von Rollenkonflikten zu erwarten?),
Damit ist davon auszugehen, daß mehrdimensionale Organisationsmodelle ein größeres Konfliktpotential aufweisen, weil bei ihnen der bereichsüberschreitende bzw. gesamtsystembezogene Charakter der Aufgabe ausgeprägter ist. Sowohl der interdimensionale Außenkonflikt als auch der Binnenkonflikt ist wegen dieser Ausprägung des Aufgabenumfanges intensiver als bei mehrdimensionalen Organisationsformen.
- Aufgabendiversität Mit steigender Aufgabendiversität nimmt die Intensität von
Konflikten zu. Auf intrapersonaler Ebene ist davon auszugehen, daß Rollenambiguitätskonflikte mit steigender Aufga
3, Im interpersonalen Bereich dürfte zutreffen, daß Personen, welche Koordinationsaufgaben
benkomplexität zunehmen
wahrnehmen, besonders häufig Konflikten ausgesetzt sind. Aber auch zwischen verschiedenen organisatorischen Einheiten gibt es Mißverständnisse"over the dimensions of each others roles"5),
1) 2) 3)
Vgl. Naase(Determinanten) 111, Vgl. Naase(Determinanten) 116,
Vgl. Schneider(Matrixorganisation) 266ff., Krüger (Konflikthandhabung) 47,
Vgl. Mayntz(Organisation) 84, Wilemon(Conflict) 285,
4) 5)