Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
164
Einzelbild herunterladen

-164­

Insofern ist es nicht auszuschließen,daß die Häufigkeit

und die Intensität von Konflikten um so ausgeprägter ist, desto stärker eine konkurrierende Beziehung zwischen den organisatorischen Einheiten besteht). Dabei sind Konflikte mit unterschiedlichen Aufgabenarten verbunden. Sowohl für kreative Aufgaben, als auch für Positionen mit Überwachungs­aufgaben, welche im Prinzip andersartige strukturelle Kon­sequenzen implizieren, gilt die Überlegung, daß sie häufig mit Konflikten verbunden sind?

Damit wird deutlich, daß die Aufgabendiversität sowohl in mehrdimensionalen Organisationsformen als auch in mehrdimen­sionalen Organisationsmodellen eine wichtige Konfliktursache darstellt: im ersten Fall beruht sie auf dem Unterschied in der Aufgabenstellung zwischen Linieninstanzen und stabsähnlicher organisatorischen Einheiten, im zweiten Fall auf unterschied­lichen Aspekten einer interdependenten, gleichberechtigt dif­ferenzierten Aufgabenstellung. Deshalb ist die Aufgabendiver­sität hier eher eine Ursache für horizontale Konflikte, wäh­rend die sich bei mehrdimensionalen Organisationsmodellen auch stark im vertikalen Bereich auswirkt.

- Engpaßcharakter

Der Engpaßcharakter der Aufgabe macht sich bei mehrdimensio­nalen Organisationsstrukturen in einer starken wechselseiti­gen Abhängigkeit zwischen den Konfliktparteien bemerkbar?). Je weniger dieses Verhältnis von den Konfliktparteien er­kannt und angemessen berücksichtigt wird, desto größer ist das Konfliktpotential),

Uygı, Naase(Determinanten) 252,

2) ya, Naase(Determinanten) 111f.,.

3) Deswegen kommt auch den Interdependenzen des Entscheidungs­konflikts besondere Bedeutung zu. Vgl. Abschnitt C.IV d.A. Dygl. Wilemon(Conflict) 294, Walton/Dutton/Cafferty(Con­

text) 524, Pondy(Varieties) 500,