Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
166
Einzelbild herunterladen

- 166 ­

- Aufgabendauer

Die Aufgabendauer ist, obwohl für die organisatorische Systemanalyse und-synthese unerläßlich, per se kein ausreichendes Merkmal für die Entstehung von Konflikten. Konflikte sind allerdings dann zu.erwarten, wenn mit befristeten Aufgaben eine hohe Dringlichkeit verbunden ist. Aber auch unbefristete, ständige Aufgaben müssen meistens in einem gewissen Zeitraum erfüllt werden. Somit gilt der allgemeine Zusammenhang, daß Konflikte

um so eher auftreten, desto kürzer die Zeit ist, welche zur Aufgabenerfüllung verdleidt. 1)? Eine zeitliche Be­fristung der Aufgabe wirkt dann als zusätzliche Konflikt­ursache, wenn mit ihrer rechtzeitigen Beendigung recht­liche Verpflichtungen verbunden sind.(z.B. Konventional­strafen bei Projekten).

Insgesamt ist somit festzustellen, daß sowohl in mehrdimen­sionalen Organisationsformen als auch in mehrdimensionalen Organisationsmodellen durch die Dringlichkeit der Aufgabe Konflikte entstehen.können. Eine weiterführende, verglei­chende Konfliktanalyse ist jedoch nicht möglich und be­darf einer empirischen Differenzierung. Zudem sind die folgenden, auf die Dynamik der Aufgabe bezogenen Merk­

male in die Untersuchung einzubeziehen.

- zeitliche Orientierung

Auch die zeitliche Orientierung ist m.E. für sich gese­hen kein eindeutiges Kriterium für die Kennzeichnung einer Ursache-Wirkung-Beziehung. In Verbindung mit dem

Aufgabenumfang und der Dringlichkeit der Aufgabe ist es jedoch möglich, Hypothesen zu formulieren.

Dygi. Krüger(Konflikthandhabung) 71