Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
178
Einzelbild herunterladen

- 178 ­

- Art_der_Kommunikationsbeziehungen

Je mehr Kommunikationsbarrieren vorhanden sind, desto wahrscheinlicher ist es, daß der Umfang und die Intensi­tät von Konflikten zunimmt?) Umgekehrt sinkt die Kon­fliktwahrscheinlichkeit bei einer relativ ungebundenen, freien und multilateralen Kommunikation®), Allerdings ist zu beachten, daß die Häufigkeit von Konflikten

bei größerem Informationsvolumen zunimmt?), wobei bei einer multilateralen Kommunikationsbeziehung das durch­schnittliche Informationsvolumen geringer sein dürfte als bei einer bilateralen Kommunikationsbeziehung.

In diesem Zusammenhang ist anzunehmen, daß mehrdimensionale Organisationsmodelle hinsichtlich der Art der Kommunika­tionsbeziehungen schwächeren Konflikten ausgesetzt sind

als mehrdimensionale Organisationsformen.) Gerade in Verbindung mit der im letzten Abschnitt diskutierten Zen­tralität des Informationsflusses ist festzustellen, daß

in mehrdimensionalen Organisationsformen vielfältigere Kom­munikationshindernisse bestehen und die Wahrscheinlich­keit der Entstehung von Konflikten somit größer ist.

- Intensität der Kommunikation

Je intensiver die Kommunikation zwischen den Konfliktpar­teien, desto geringer ist die Konfliktintensität, wobei

die Häufigkeit von Konflikten durchaus hoch sein kann),

Dyaı, Krüger(Konflikthandhabung) 76. 2)yg1, Krüger(Konflikthandhabung) 71. Sygl. Naase(Determinanten) 207.

Vgl. S.152 d.A.

Vgl. Krüger(Konflikthandhabung) 71, der jedoch von einer gleichläufigen Entwicklung der Intensität und Häufigkeit von Konflikten ausgeht.