Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
179
Einzelbild herunterladen

Die geringe Konfliktintensität ist darauf zurückzuführen, daß Spannungen transparent werden?) und die Attitüden zur Zusammenarbeit positiv beeinflußt werden®),

Insofern unterstützt auch dieser Indikator die These von der geringeren Konfliktbetroffenheit mehrdimensionaler Organisationsmodelle im Vergleich zu mehrdimensionalen Organisationsformen. Dies ist letztlich darauf zurückzu­führen, daß bei ausgeprägter Mehrdimensionalität der Orga­nisationsstruktur die Bedeutung der Arbeitsbeziehungen im­mer mehr zunimmt.

2. Wirkung des_Handlungsaspektes (a) Problemstellung

(1) Problemphase

Die Phase des Handlungsprozesses kennzeichnet in materieller Hinsicht die wesentlichen Merkmale koordinativer Gestaltungs­probleme. Die Unterscheidung zwischen Planungs-, Implemen­tations-, Realisations- und Kontrollproblemen ist jedoch auch im Zusammenhang mit den Indikatoren des Strukturas­pektes als originärer Konfliktursache zu sehen. Ihre Aus­prägung 1äßt ebenso auf das Konfliktpotential von Planungs-, Implementations-, Realisations- und Kontrollproblemen schließen wie die im folgenden zu untersuchenden Problem­eigenschaften als derivative Konfliktursache.

1)ya1. Corwin(Conflict) 250.

2) yg1. Walton(Conflict) 421.