Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
181
Einzelbild herunterladen

- 181 ­

- Programmierungsgrad

Je niedriger der Programmierungsgrad eines Problems, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß Konflikte auftreten!)Die durch einen niedrigen Programmierungs­grad gekennzeichneten innovativen, kreativen Aufgaben besitzen somit ein hohes Konfliktpotential. Dieses ist außerdem um so größer, desto novativer die Problem­stellung ist. 2)

Ebenso wie bei kreativen Problemen verfügen mehrdimen­sionale Organisationsmodelle über ein größeres Konflikt­potential als mehrdimensionale Organisationsformen. Deshalb sind bei der Konflikthandhabung die organisa­torischen und die Fführungsmäßigen Voraussetzungen für innovative Problemstellungen zu schaffen.

(b) Problemlösung

(1) Problemlösungstechnik

Je komplexer die Problemlösungstechnik ist, desto häufiger werden Konflikte entstehen. Einerseits können unterschied­liche Meinungen in sach-rationaler Hinsicht zu Divergen­zen führen. Andererseits entsteht ein sozio-emotionales Konfliktpotential mit zunehmender Anzahl der an der Prob­lösung beteiligten Personen. Je komplexer die Problem­l8sungstechnik ist, desto weniger werden jedoch einzelne Personen zur Problemlösung in der Lage sein.

1) yaase(Determinanten) 12:"Für die Inhaber von Positio­

nen, die kreatives Problemlösen verlangen, treten häufiger Konflikte auf".

2) yg1, die Aussagen im vorhergehenden Abschnitt.

3) ygl. Kap. B, 5.152 dA,