Differenzierung von Aufgaben sind sie jedoch von sekundärer Bedeutung. Deshalb überwiegt die Frage nach der Aufteilung von aufgabenspezifischen, d.h. verrichtungs-, objekt- oder regionalspezifischen Befugnissen.
Kompetenzdifferentiale sind gleichbedeutend mit ungleichgewichtigen Autoritätsrelationen und damit nur konsequent zu untersuchen, wenn von Machtdifferentialen zwischen den Konfliktparteien ausgegangen wird. Z.B. sind folgende Machtungleichgewichte möglich:
Funktionale, fachliche Machtungleichgewichte entstehen dann, wenn Unterstellungsfehler vorliegen, welche auf eine unzweckmäßige, z.B. rangmäßige oder horizontale Zuordnung von Aufgaben zurückgehen.
Personale Machtungleichgewichte sind dagegen bei Besetzungsfehlern zu erwarten, wenn eine unzweckmäßige Zuordnung von Aufgaben und Personen vorgenommen wurde.
Um jedoch die Stabilität des Machtgleichgewichts zwischen den Konfliktparteien hinreichend beurteilen zu können, sind in Anlehnung an das in d.A. verwendete Instrumentarium der Konfliktsituation die Machtdifferentiale zwischen den Konfliktparteien einer differenzierten Betrachtung zu unterziehen.