Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
206
Einzelbild herunterladen

- 206 ­

b) Machtdifferentiale zwischen den Konfliktparteien

Für die Untersuchung von Machtdifferentialen in mehr­dimensionalen Organisationsstrukturen wird von einer Unter­scheidung zwischen Machtbereich, Machtstärke und Macht­

ausdehnung ausgegangen. 1

1. Machtbereich

In Anlehnung an Harsanyi 2) versteht Krüger unter dem

Machtbereich"diejenigen Teile des Handlungsfeldes von

B..., auf die sich die Macht erstreckt". 3) Dieser sach­bezogene Machtumfang kann sich auf einzelne oder auf mehrere Personen beziehen. Insofern ist zwischen singu­lären und pluralen Machtbereichen zu unterscheiden. Der Machtbereich eines Aktors besteht aus einer Mengen- und

einer Gewichtskomponente.

Bei der Mengenkomponente unterscheidet Krüger zwischen begrenzten, ausgedehnten und umfassenden Machtbereichen, je nachdem, auf welche und wieviele Handlungsfelder sich der Einfluß eines Aktors bezieht.

Die Gewichtskomponente erstreckt sich auf eine vertikale und auf eine horizontale Ebene.

Uyg1, Krüger(Macht) 17 ff., dessen Aussagen grundeätz­

Lich übernommen und für mehrdimensionale Organisations­strukturen verändert und erweitert werden. Vgl. jedoch ähnliche Überlegungen zu grundlegenden Dimensionen der Macht, welche ebenfalls auf Dahl zurückgehen, bei Naschold(Systemsteuerung) 144, Nieder(Macht) 430.

2ygı, Harsanyi(Measurement) 226-238.

3) 4)

Krüger(Macht) 17.

Krüger(Macht) 17-20, 27-33.