- 236
durch"zielorientiertes Konflikthandeln in der Unternehmung" 1 und kann deshalb als rational bezeichnet werden.
Diese Merkmale werden, wie die. Ausführungen in den übrigen Kapiteln d.A. bereits erkennen ließen, insbesondere auf die sach-rationale Ebene des Konfliktgeschehens bezogen. Jedoch ist die Beachtung sozio-emotionaler Zusammenhänge
2)
insbesondere bei der Betrachtung koordinativer Ansatzpunkte der Konflikthandhabung unabdingbar. Deshalb sollen weiter unten auch Fragen der Ausprägung und der Gestaltung von Führungsformen und Führungsmodellen in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen untersucht werden. 3) Somit ist festzustellen, daß in d.A. neben primär sach-rationalen auch sozio-emotiorale Aspekte der Konflikthandhabung, sowohl in integrativer als auch in koordinativer Hinsicht zu diskutieren sind. Damit wird auch der sachliche Umfang der Konflikthandhabung deutlich. Im ersten Fall wird von veränderbaren integrativen, organisatorischen Strukturen,
im zweiten Fall wird von vorgegebenen Organisationsstrukturen ausgegangen.
1 xpuger(Konflikthandhabung) 114.
2) xpuger(Konflikthandhabung) 130 ff, 152 ff., 167 ff. unterscheidet außerdem zwischen der 80ozio-emotionalen und der wertmäßig-kulturellen Ebene.
3) ygl. 8.295 dıA.
4) Dabei überwiegt in der Konfliktliteratur die Diskussion koordinativer Handhabungstechniken. Vgl. Thiele(Konflikte) 88, Kupsch/Marr(Personalwirtschaft) 555, Blake/ Mouton(Conflict) passim. Ausnahmen hierzu finden sich z.B. bei Krüger(Konflikthandhabung) 130 ff., Rüttinger (Konflikt) 164 ff.