Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
252
Einzelbild herunterladen

- Verweildauer

Das mit der Verweildauer der Aufgabe verbundene Konflikt­potential ist bei mehrdimensionalen Organisationsmodellen höher als bei mehrdimensionalen Organisationsformen.* Grundsätzlich würde die Intensität und die Häufigkeit von Konflikten verringert, wenn die Verweildauer der Aufgabe erhöht würde. Dies ist angesichts des komplexen und dyna­mischen Kontextes mehrdimensionaler Organisation jedoch nur bedingt möglich.

Die Verweildauer der Aufgabe ist allerdings dann der integrativen Konflikthandhabung zugänglich, wenn sich

mit Hilfe einer langfristigen, umfassenden Organisations­planung 2) rechtzeitig die Notwendigkeit zur Änderung von Aufgaben und damit auch der übrigen Elemente sowie der Beziehungen des Organisationssystems in partieller oder totaler Hinsicht erkennen läßt. Dabei ist Organisationspla­nung stets in Verbindung mit einem Zyklus zu sehen, wel­cher außerdem aus den Phasen der Organisationsimplemen­tation,-realisation und-kontrolle besteht und der in einen wechselseitigen Anpassungsprozeß zwischen Umwelt-, Unternehmungs- und Organisationsentwicklung eingebettet ist.

Die Notwendigkeit zur Organisationsplanung ist angesichts des Kontextes mehrdimensionaler Organisationsstrukturen somit unerläßlich. Sie ist bei mehrdimensionalen Organi­sationsmodellen insgesamt stärker gegeben als bei mehr­dimensionalen Organisationsformen: der systembezogene Auf­gabenumfang und die Konzentration des Aufgabenbildes auf die

Uryg1. S. 169 duAk.

2ygı. Bleicher(Organisationsplanung) 2877 fHahn(Organisa­3} tonsplanung) 447- 453, Vgl. Bleicher(Gestaltung) i.Dr.