Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
256
Einzelbild herunterladen

- 256 ­

Im ersten Fall ist dafür Sorge zu tragen, daß einseitige Abhängigkeiten zwischen den Personen in segmentierenden und traversierenden organisatorischen Einheiten modifi­ziert werden. Dabei bestehen ähnliche Überlegungen zur Handhabung des Engpaßcharakters von Aufgaben, welche hiermit eine gewisse Bestätigung erfahren. Insofern sind Beratungs- und Einspruchsrechte sowie die Einschaltung neutraler Instanzen auch in diesem Zusammenhang von Be­deutung.

Hinsichtlich mehrdimensionaler Organisationsmodelle ist stattdessen darauf zu achten, daß die gegenseitige Ab­hängigkeit zwischen den Konfliktparteien in ausreichendem Maße bewußt gemacht wird und zur Entscheidungsfällung aus­reichende sachliche Grundlagen vorhanden sind.

Insofern bringt die Diskussion der Handhabungsmöglichkei­ten dieses Indikators keine neuen Erkenntnisse. Die hier­zu notwendigen Instrumente passen sich jedoch nahtlos in die bisherigen Überlegungen ein.

b) Beziehungsbezogene_Konflikthandhabung 1. Verteilungsbeziehungen

- Hierarchie- und_Führungsebene

Die integrativen Ansatzpunkte zur Handhabung der"Hierar­chie- und Führungsebene sind insbesondere in Verbindung mit den Überlegungen zur integrativen Handhabung der

Urygi. Ss. 246 d.A.