Indikatoren des Aufgaben- und des Personenbildes 1 zu sehen.
Dabei sind die bereits erwähnten personalwirtschaftlichen Überlegungen besonders relevant, welche letztlich eine Integration von_Organisations- und Personalplanung implizieren. Prinzipiell wird davon ausgegangen, daß eine Funktionalisierung von Konflikten einerseits durch eine Spezialisierungsstrategie, andererseits durch eihe Generalisierungsstrategie anzustreben ist. Diese Überle
gung ist im Hinblick auf die Untersuchung der Hierarchieund Führungsebene zu dynamisieren. Dabei ist bei mehrdimensionalen Organisationsmodellen das Konfliktpotential systembezogener und bereichsüberschreitender Aufgaben
auf der oberen Unternehmungsebene, bei mehrdimensionalen Organisationsformen das Konfliktpotential auf den mittleren Unternehmungsebenen zu reduzieren.
Bei mehrdimensionalen Organisationsmodellen dürften derartige Überlegungen zur Personalplanung insbesondere horizontale Veränderungen, z.B. zwischen Geschäfts- und Zentralbereichen betreffen. Damit bestehen für eine Führungskraft je nach Dimensionalität des Segmentierungsmusters mindestens zwei Karrierewege, welche im zeitlichen Ablauf mehrmals miteinander kombiniert werden können. 2) Vertikale Bewegungen beziehen sich allenfalls auf den Wechsel von
der mittleren zur oberen Unternehmungsebene. Sie sind
jedoch grundsätzlich begrenzt, weil mehrdimensionale Organisationsmodelle hierarchieverflachend wirken und weite Leitungsspannen deshalb die Beförderungsaussichten in vertikaler Hinsicht verschlechtern.
1yg1. 5. 241 ff. d.A.
2) zu Karrierewegen in verschiedenen Organisationsstruk
turen vgl. Granick(Karriereweg) 433-439.