- 274
oder als zentrale Abstimmungsstelle, z.B. zur zentralen 1)
Projektlenkung, eingesetzt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, daß eine zu häufige Einschaltung übergeoräneter Stellen die Rezentralisation mehrdimensional verknüpfter Aufgaben 2) impliziert. Damit ist die Gefahr verbunden, daß formale, disziplinarische Überlegungen die Konflikthandhabung beeinflussen, fachbezogene, sachliche Aspekte im Vergleich hierzu in den Hintergrund treten.
Deshalb sollte die Einschaltung von Berufungsinstanzen auf Sonderfälle beschränkt bleiben und erst dann vorgenommen werden, wenn alle anderen Konflikthandhabungsmechanismen, insbesondere auf koordinativer Ebene, 3) ausgeschöpft sind. Hinzu kommt der Sachverhalt, daß die Einschaltung von Berufungsinstanzen bei mehrdimensionalen Organisationsmodellen nur begrenzt möglich ist, wenn z.B.auf Vorstandsebene die Einstimmigkeit bei Entscheidungen erforderlich ist. Deshalb sollen im folgenden solche Organisationsformen dargestellt werden, bei denen die Beratungs- und Abstimmungsfunktion überwiegt und die formale Autorität der Stelleninhaber nur von untergeordneter Bedeutung ist.
- Stäbe 4)
nisationsstrukturen zur Vorbereitung und Fundierung von Entscheidungen herangezogen werden. Grundsätzlich besitzen sie dabei eine ähnliche Funktion wie in eindimensionalen Organisationsstrukturen. Der dort übliche
Stabsabteilungen können auch in mehrdimensionalen Orga
ya, Drumm(Allokationsproblematik) 340 ff.
2) vgl. Drumm(Allokationsproblematik) 338.
S)ya1. 5.285 d.A., Thom(Projekt-Matrix-Organisation) 126.
zur Darstellung von Stäben vgl. Kosiol(Organisation)
131 und die dort angegebene Literatur.