tierte, intuitive Methoden(z.B. das Brainstorming, die Synektik und die Bionik). 1) Obwohl"keine genauen Angaben über das Verhältnis von Einsatzfaktoren und kreativem Erfolg vorliegen","können bestimmte Erfahrungswerte für den Erfolg einzelner Methoden angegeben werden, wel
che ihren Einsatz in der Praxis durchaus rechtfertigen". 2)
In mehrdimensionalen Organisationsstrukturen können die einzelnen Kreativitätstechniken um so eher eingesetzt werden, je mehr die Zusammenarbeit in Gruppen möglich ist. Wegen grundsätzlicher Gleichberechtigung der Konfliktparteien ist dies bei mehrdimensionalen Organisationsmodellen eher denkbar, wegen einer komplexeren Problemstellung
im Verhältnis zu mehrdimensionalen Organisationsformen auch eher von Bedeutung.
- Handlungsspielraum
Im Rahmen möglicher Konflikte bei Anpassungs- und bei Regelungsentscheidungen 3) sind Entscheidungstechniken erforderlich, welche sich einerseits auf Zielbildungs-, andererseits auf Zielerreichungshandlungen beziehen.
4)
Zielbildungs- bzw. Zielerreichungshandlungen, wie sie insbesondere bei Anpassungsentscheidungen notwendig sind, können das Konfliktpotential der Konfliktsituation insbesondere dann entschärfen, wenn zunächst die globale Zielsetzung bzw. Aufgabenstellung analysiert wird. Außer
Uyg1, Bleicher(Innovationen im Produktionsbereich) i.Dr.,
Marr(Innovation), Michael(Produktideen), Rohrbach (Innovationsprobleme) 73 ff.
2) Bieicher(Innovationen im Produktionsbereich) i.Dr.
3) ygl. Kapitel C, S. 182 d.A.
Dzy Entscheidungstechniken in verschiedenen Phasen des Handlungsprozesses vgl. insbesondere Kepner/Tregoe (Management-Entscheidungen) 123 ff.