- 293=
b) Institutionelle Ebene der koordinativen Konflikthandhabung
Die Unterscheidung zwischen Führungsformen und Führungsmodellen beruht auf der Betrachtung unterschiedlicher Aggregationsebenen des Führungsphänomens, welche in der Unterscheidung zwischen Organisationformen und Organisationsmodellen im organisatorischen Zusammenhang ihre integrative Entsprechung findet. Grundsätzlich besteht dabei ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen Organisation und Führung. Einerseits ist die Organisation eine originäre Führungsaufgabe, andererseits bedarf die Führung auch einer integrativen Absicherung!) durch organisatorische Strukturen®), Führungsformen und Führungsmodelle sind als das Ergebnis koordinativer und integrativer Strukturierung anzusehen.}) Im Hinblick auf die koordinative Konflikthandhabung handelt es sich dabei um zwei unterschiedliche Problembereiche: einerseits der institutionelle Zusammenhang von Problemen der Führung und Konflikthandhabung auf der Ebene unmittelbarer Zusammenarbeit, andererseits um deren Berücksichtigung in gruppenüberspannenden sozialen Systemen und damit im weitesten Sinne um Probleme der Unternehmungs führung.*)
1. Konfliktsituation und Führungsform Führungsform und Konfliktsituation beziehen sich beide
auf Formen unmittelbarer Zusammenarbeit: dies gilt sowohl für die Führer-Mitarbeiter-Beziehungen in einer Führungsform als auch für die Beziehungen zwischen den Konfliktparteien in der Konfliktsituation. Die Konfliktsituation als spezifische Form der Handlungssituation ist dabei durch die Existenz latenter oder offener Gegensätzlichkeiten gekennzeichnet, welche die Ausprägung des Führungsst41s5) innerhalb einer Führungsform beeinflussen.
2 Eine zusätzliche integrative Absicherung erfolgt durch die Planung. Zur Notwendigkeit der Planung im Rahmen integratıiver Konflikthandhabung vgl. S. 249,252,269, 281 dıAs,
2 yaı. Bleicher/Meyer(Führung)42 ff.
Öygl, Bleicher/Meyer(Führung) 135ff.
Sat. Bleicher/Meyer(Führung) 41.
In Anlehnung an Pausenberger(Führungsstile) 167 soll unter einem Führungsstil die Art verstanden werden, "ie die Führung ausgeübt wird". Diese ist nach Ansicht von Bleicher"raum- und zeit-(epochen-) spezifisch", Vgl. Bleicher(Formen und Modelle) i.Dr.