Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
294
Einzelbild herunterladen

- 294 ­

Weil in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen in den

in d.A. untersuchten Bereichen V eine institutionalisierte Konfliktsituation vorliegt, ist davon auszugehen, daß die Beurteilung und Handhabung des Konfliktphänomens einen wesentlichen Anteil der Führungsaktivitäten beansprucht. Damit wird die Ausprägung der Indikatoren des Struktur- und des Handlungsaspekts der Konfliktsituation den Führungs­stil in der entsprechenden Führungsform determinieren.

Führungsformen können durch die Ausprägung von Führungs­elementen näher beschrieben werden. Dabei sind integra­tive bzw. organisatorische sowie koordinative und sozial­psychologische Führungselemente zu unterscheiden. Während es bei der letzten Gruppe"primär um Fragen der Haltung des Vorgesetzten(Grundeinstellung gegenüber Mitmenschen und Mitarbeitern, Charakter, Temperament, Identifikation, Normenübernahme usw.)" geht, 3) sind integrative und ko­ordinative Führungselemente grundsätzlich mit den Indi­katoren des Struktur- und des Handlungsaspektes als ori­ginären und derivativen Konfliktursachen identisch.

Die Identität zwischen den Führungselementen und den In­dikatoren der Ursachenkomponente der Konfliktsituation bezieht sich auf den Sachverhalt, daß mit ihrer Hilfe die als: wesentlich erachteten Merkmale integrativer und koordi­nativer Strukturierung dargestellt werden sollen. Unter­schiede bestehen allerdings im Untersuchungsziel: einer­

1)ygl. S. 106 ff. in Kapitel B d.A.

2)yg1, Bleicher(Perspektiven) 48 ff., Bleicher(Formen und Modelle) i.Dr., Bleicher/Meyer(Führung) 257 ff., Brings(Organisationssysteme) 139 in Anlehnung an Bleicher.

3) Bieicher(Perspektiven) 61.